Bundesarchiv Bild 183-37295-0001, Gotha, Orangerie

(c) Bundesarchiv, Bild 183-37295-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Wittig
Größe:
800 x 593 Pixel (69800 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Gotha, Orangerie Zentralbild Erfurt Wittig 17.5.1956 Wjt-Qu. Die Orangerie in Gotha wird wieder aufgebaut. Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes 1956 der Stadt Gotha, wird der Südflügel der Orangerie zu einem Konzertkaffee und Wintergarten ausgebaut. Aus Lotto-Mitteln wurden dafür DM 100 000.-- zur Verfügung gestellt. Noch in diesem Jahr wird der Bau beendet werden. UBz: Blick auf den Südflügel der Orangerie, mit dessen Wiederaufbau bereits begonnen wurde.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Sep 2022 21:28:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orangerie Gotha

Die Orangerie Gotha ist eine zum Schlosspark des Schlosses Friedenstein im thüringischen Gotha gehörende, spätbarocke Gartenanlage. Sie entstand im 18. Jahrhundert im Auftrag von Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg mit dem Ziel der Sammlung, Aufzucht und Präsentation exotischer Pflanzen. Sie ist nicht nur die größte Orangerie Thüringens, sondern auch eine der größten derartigen Anlagen im deutschsprachigen Raum. .. weiterlesen