Paris, NATO-Vertrag, Unterzeichnung Adenauer Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-27146-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 554 Pixel (76279 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Adenauer handelte in Paris entgegen den nationalen Interessen des deutschen Volkes (Frankreich).

Adenauer hat durch die Unterzeichnung der in den letzten Tagen in Paris mit den Westmächten ausgehandelten Abmachungen über die Remilitarisierung Westdeutschlands den Rüstungsindustriellen und Revanchisten Westdeutschlands den Weg geebnet und die Wiedervereinigung Deutschlands zu einer Angelegenheit der Westmächte erklärt. Bei dem französischen Volk sind die Verhandlungsergebnisse auf großen Widerstand gestoßen, und zahlreiche Delegationen begaben sich mit Protestresolutionen zum Palais de Chaillet, in dem über den EVG-Ersatz beraten wurde.

U. B. z.: Adenauer (links) unterzeichnet am 23. Oktober 1954 im Quai d´Orsay den neuen Schandvertrag
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 20 Oct 2022 12:41:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg

Der KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg befindet sich „auf der Leiten“ im Norden Dachaus, nördlich des Ortsteils Etzenhausen. Auf diesem KZ-Friedhof ruhen überwiegend KZ-Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau sowie über 1200 meist bis Ende der 1950er Jahre umgebettete Leichname aus hunderten aufgelösten KZ-Friedhöfen von KZ-Außenlagern und deren „Todesmärschen“. Auf diesem Ende 1944 von der SS angelegten Massengrab wurden laut Gräberliste 7609 Tote begraben, von denen 204 namentlich bekannt sind. .. weiterlesen