Leipzig, Gründungsparteitag DA

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1217-002 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
785 x 540 Pixel (71829 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB-Kluge-17.12.89-fd-Leipzig: Parteitag Demokratischer Aufbruch. Der Gründungsparteitag des Demokratischen Aufbruch setzte seine Arbeit fort. Am Eröffnungstag hatte die Präsidentin des BRD-Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Grüße an die über 250 Delegierten aus allen Teilen der DDR überbracht.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 01 Jun 2025 17:31:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0311-022 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Demokratischer Aufbruch

Der Demokratische Aufbruch (DA) war zunächst eine politische Gruppierung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die sich am 29. Oktober 1989, in der Zeit der Wende und friedlichen Revolution, gründete. Auf dem Parteitag am 16. /17. Dezember 1989 in Leipzig erfolgte eine programmatische Umorientierung nach rechts, worauf prominente Gründungsmitglieder die Partei verließen. Angela Merkel wurde Pressesprecherin. Der DA trat am 5. Februar 1990 dem Wahlbündnis Allianz für Deutschland bei, um gemeinsam zu den Volkskammerwahlen 1990 am 18. März 1990 zu kandidieren. Kurz vor der Wahl wurde der Vorsitzende der Partei Wolfgang Schnur als langjähriger Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) enttarnt. Der DA bekam daraufhin mit 0,9 % der Stimmen das mit Abstand schlechteste Ergebnis innerhalb der Allianz für Deutschland bei der ersten freien Wahl zur Volkskammer. Der DA bestand bis zu seiner Fusion mit der ehemaligen Blockpartei CDU-Ost am 4. August 1990. .. weiterlesen