Bundesarchiv Bild 183-1989-0519-022, Berlin, Verleihung eines Literatur-Stipendiums

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0519-022 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Uhlemann, Thomas
Größe:
785 x 521 Pixel (65002 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Verleihung eines Literatur-Stipendiums ADN-ZB Uhlemann 19.5.89 Berlin: Seghers-Stipendium - Das Anna-Seghers-Stipendium der Akademie der Künste wurde der nikaraguanischen Autorin Gioconda Belli (r.) und Ramon Diaz Eterovic (l.) aus Chile überreicht. Siehe ADN-Meldung vom 19.5.1989
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 May 2025 12:37:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ramón Díaz Eterovic

Ramón Díaz Eterovic ist ein chilenischer Schriftsteller kroatischer Abstammung. Er lebt heute in der Hauptstadt des Landes, Santiago. .. weiterlesen

Literatur Nicaraguas

Die Literatur Nicaraguas ist die Literatur des zentralamerikanischen Staates Nicaragua, welcher der Zentralamerikanischen Konföderation bis 1838 angehörte und danach selbstständig wurde. „Die Frage, welchen Beitrag Lateinamerika zur Weltliteratur geleistet hat und nach wie vor leistet, ist […] mit dem Verweis auf die Autorinnen und Autoren, denen der internationale Durchbruch gelungen ist, nur sehr unzureichend beantwortet. Hinter diesen Speerspitzen der lateinamerikanischen Kultur findet sich eine außerordentliche Vielfalt von Literaturen.“ So spricht man nur noch selten von einer gemeinsamen kontinentalen lateinamerikanischen oder hispanoamerikanischen Identität. Zugleich ist die nicaraguanische Literatur nicht nur eine Regional- oder Nationalliteratur, sondern seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein transkulturelles Phänomen. Dass sie eine besondere Berücksichtigung in Europa findet, liegt nicht nur daran, dass sie unter den Literaturen Zentralamerikas des 20. Jahrhunderts sicherlich die bedeutendste ist – nur hier kann von eigenständigen avantgardistischen Initiativen gesprochen werden –, sondern auch an der politischen Entwicklung, die dazu führte, dass durch die Nicaraguanische Revolution 1979 zahlreiche Autoren und andere Intellektuelle in politische Verantwortung gelangten und als politische Vertreter ihres Landes im Ausland bekannt wurden. .. weiterlesen