Bundesarchiv Bild 183-1987-0428-300, Berlin, Husemannstraße, Straßenschild

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0428-300 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
551 x 786 Pixel (78670 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Husemannstraße, Straßenschild Für Beziher des ADN-Reprtagedienstes! Bildreportage: Mit einem Hauch von Alt-Berlin- Frühlingsbummel durch die "neue" Husemannstraße in Prenzlauer Berg ADN-ZB Sturm - 28.4.1987 - In den zurückliegenden Jahren wurde die Husemannstraße im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg einer gründlichen Rekonstruktion unterzogen. Die Häuser wurden gründlich saniert, die Wohnungen modernisiert, die Fassaden wieder im Stil der Gründerzeit gestaltet. Viele Details dieser Straße atmen nun den Hauch Altberliner Geschichte. (Hierzu gehören die Fotos 1987-0428-300N-308N!)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Jan 2024 18:07:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-72322-0010 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0316-311 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0416-021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1008-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1125-0301-002 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1221-0037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-1119-013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P063744 / Köhler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0130-0018 / CC-BY-SA 3.0
© Monika Arnold, Berlin / Wikimedia Commons / CC-BY-3.0 & GFDL
© Monika Arnold, Berlin / Wikimedia Commons / CC-BY-3.0 & GFDL
(c) M. Arnold & Manfred Wieszies, Berlin, CC BY 3.0
(c) M. Arnold & Manfred Wieszies, Berlin, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Kunstschmiede Berlin

Die Kunstschmiede Berlin war eine Metallhandwerks-Firma, die 1925 gegründet wurde und zwischen 1972 und 1991 diesen Namen trug. Zwischen 1925 und 1949 war sie eine Offene Handelsgesellschaft, von 1949 bis 1972 eine Privatfirma, bis zum Ende der DDR ein Volkseigener Betrieb (VEB), danach zunächst eine GmbH und ist schließlich wieder ein privater mittelständischer Betrieb. Soweit bekannt und von öffentlichem Interesse, sind die in den verschiedenen Besitzzeiten entstandenen Werke angegeben. .. weiterlesen