Bundesarchiv Bild 183-1987-0123-040, Berlin, Lastkähne auf der vereisten Spree, Winter

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0123-040 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Schindler, Karl-Heinz
Größe:
800 x 573 Pixel (86619 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Lastkähne auf der vereisten Spree, Winter ADN-ZB Schindler 23.1.87 Berlin: Winterflotte- Der Blick von der Stubenrauchbrücke zeigt Schubverbände auf der Spree, die, von Eisbrechern begleitet, Kohle auf dem schwer zu befahrenen Wasserweg nach Berlin bringen. Die Werktätigen des Bereiches Binnenschiffahrt und Wasserstraßen sind in diesen Tagen rund um die Uhr im Einsatz, um wichtige Güter in die Hauptstadt zu transportieren. 4.000 Tonnen Rohbraunkohle werden z.B. täglich gebraucht, um das Heizkraftwerk Rummelsburg - mit durchschnittlich 2.500 Tonnen der Hauptverbraucher - und andere Betriebe zu versorgen. 30 Zentimeter dick ist das Eis in der Fahrrinne, aber an kritischen Punkten erreichen die sich ständig übereinanderschiebenden Schollen größere Stärken, im Raum Wilden-Niederlehne sogar bis zu zwei Meter.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 02:17:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0506-007 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0912-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-59901-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-67573-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1125-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0625-0007-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0330-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1001-0015-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1211-0001-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75755-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0219-0011-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0718-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63178-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0612-0301-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-42506-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0327-0004-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0318-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57130-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60978-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-79181-0002 / Preiß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0122-0017-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40130-0007 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) Schiffswalter, CC BY 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Schiffbau in der DDR

Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert. .. weiterlesen

Liste von Schiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA) betreiben für die Erledigung ihrer Aufgaben an den Bundeswasserstraßen eine vielseitige Flotte von Arbeitsschiffen. Im Juni 2018 waren es etwa 1300 Wasserfahrzeuge und schwimmende Geräte. Davon hatten 575 einen eigenen Antrieb. .. weiterlesen