Bundesarchiv Bild 183-16762-0003, Pfaffendorf, Traktorist bei der Feldarbeit

(c) Bundesarchiv, Bild 183-16762-0003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Quaschinsky, Hans-Günter
Größe:
800 x 541 Pixel (65408 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pfaffendorf, Traktorist bei der Feldarbeit
Zentralbild Quaschinsky No-Nlk 11.10.1952. Trakosist Emil Kurz erfüllte den Fünfjahrplan. Der 21jährige Traktorist Emil Kurz von der MAS Pfaffendorf im Kreise Beeskow erfüllte am 9.10.1952 den Fünfjahrplan. Emil Kurz gehört zu der besten Brigade der MAS, zur Brigade "Anton Ackermann". Durch unermütlichen und bis auf das kleinste vorbereiteten Einsatz hatt Kurz bis zum 30. September bereites 1194 Hektar mittleres Pflüren (davon 1034 Hektar Feldarbeit) geleistet. Das sind 275 Prozent seines Zweijahressolls. AM 13. Oktober 1952 wird Emil Kurz zum zweiten mal als Aktivist ausgezeichnet. Er hat mit seine Leistung geseigt, das die Jugendlichen in der Landwirtschaft in ihrem kämpferischen Geist ihren kollegenin der Industrie nicht nachstehen. UBz: Traktorist Kurz mit seinem IFA-Traktor "Pionier" bei der Feldarbeit.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Sep 2023 18:44:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-10408-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-50148-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild183-S79103 / Heinscher / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R90251 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) FOTO:FORTEPAN / Lissák Tivadar, CC BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Des Colhoun, CC BY-SA 2.0
(c) Michael Trolove, CC BY-SA 2.0
(c) Pauline Eccles, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

RS01

Der Traktor RS 01/40 mit dem Markennamen Pionier ist der erste in Großserie in der DDR gebaute Schlepper. Er wurde anfangs im VEB HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau produziert, später im neu gegründeten Volkseigenen Betrieb (VEB) Schlepperwerk Nordhausen. Die Technik geht auf eine Vorkriegsentwicklung der Fahrzeug- und Motoren-Werke in Breslau zurück, wo in den 1930er Jahren die ersten Exemplare unter dem Namen FAMO XL vom Band liefen. Eine weiterentwickelte Version mit dem Typnamen Harz wurde 1957 vorgestellt, verkaufte sich aber nicht ansatzweise so gut. .. weiterlesen