Bundesarchiv Bild 183-14686-0026, Essen, Reichspräsidentenwahl, KPD-Wahlwerbung

ADN-ZB/Archiv Wahlagitation der KPD in Essen zur Reichspräsidentenwahl im März 1925
[Essen.- KPD-Wahlwerbung mit LKW und Plakat "Thälmann musst Du wählen" zur Reichspräsidentenwahl]![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder


































Relevante Artikel
Ernst ThälmannErnst Johannes Fritz Thälmann war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik. Er war von 1925 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die er von 1924 bis 1933 im Reichstag vertrat und für die er in den Reichspräsidentenwahlen von 1925 und 1932 kandidierte. Thälmann führte von 1925 bis zum Verbot 1929 den Roten Frontkämpferbund (RFB) an, der als paramilitärische Schutz- und Wehrorganisation der KPD vor allem in Straßenkämpfen mit politischen Gegnern und der Polizei in Erscheinung trat. .. weiterlesen
Kommunistische Partei DeutschlandsDie Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine linksradikale deutsche politische Partei. Um den Jahreswechsel 1918/19 in der Weimarer Republik gegründet, war deren Politik von der Ideologie des Kommunismus und der Ablehnung der bürgerlichen Demokratie als kapitalistisches System bestimmt. Im März 1919 Gründungsmitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), entwickelte sich die KPD zur Partei neuen Typus. Geführt wurde sie von 1925 bis zu ihrer Zerschlagung nach der Machtergreifung im Jahr 1933 von Ernst Thälmann. .. weiterlesen
Reichspräsidentenwahl 1925Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 überraschend gestorben war. Der erste Wahlgang fand am 29. März 1925 statt. Keiner der Kandidaten erreichte dabei die notwendige Mehrheit. Im zweiten und entscheidenden Wahlgang am 26. April 1925 standen sich Wilhelm Marx für den republikanischen „Volksblock“ und Paul von Hindenburg für den antirepublikanischen „Reichsblock“ gegenüber; der Kandidat der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ernst Thälmann, war Außenseiter. Hindenburg siegte, wurde 1932 im Amt des Reichspräsidenten bestätigt und übte es bis zu seinem Tod am 2. August 1934 aus. .. weiterlesen