Bundesarchiv Bild 183-08675-0005, Schild des VEG Petkus

(c) Bundesarchiv, Bild 183-08675-0005 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Kuhl
Größe:
544 x 800 Pixel (56791 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Schild des VEG Petkus Illus Kuhl 18.11.50 8675-5 Berufswettkampf unter Landwirtschaftsschülern. Der erste Teil eines Berufswettkampfes zwischen den Schülern der Berufsschulen Baruth, Pektus und Rahme im Kreis Luckenwalde fand kürzlich auf dem Volksgut Pektus statt.Die 351 Jugendlichen wurden in 15 Arbeitsgruppen eingeteilt, denen Prüfer zugestellt wurden. Bis März 1951 findet jeden Monat ein weiteter Wettbewerb statt.UBz: Das Schild des Volksgutes.Leihweisse Illlus Berlin 8
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 14:30:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25538 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vereinigung Volkseigener Güter

Die Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) war eine Organisation in der DDR. In der VVG wurden 1949 die mit der Bodenreform und Industriereform in der SBZ von 1945/46 entstandenen 669 Volkseigenen Güter, die durch fest angestellte Bauern bewirtschaftet wurden, zusammengefasst. Gelenkt wurde die VVG von der Zentralstelle der Vereinigung Volkseigener Güter (ZVVG) in Ost-Berlin aus, die 1950 in das Landwirtschaftsministerium verlegt wurde. Die einzelnen Güter unterstanden den Weisungen der 16 Gebietsvereinigungen (GVVG). .. weiterlesen

Volkseigenes Gut

Das volkseigene Gut in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum. Die VEG entstanden oftmals aus ehemaligen privaten landwirtschaftlichen Gütern oder Domänen als Ergebnis der im Potsdamer Abkommen 1945 beschlossenen Bodenreform durch entschädigungslose Enteignung der Besitzer oder durch Aufhebung langfristiger Pachtverträge. Bezeichnungen für solche Betriebe waren zuerst ab 1945 Staatsgut oder Provinzialgut, danach Landesgut und erst ab August 1949 Volksgut bzw. volkseigenes Gut. Das VEG entsprach dem Sowchos in der Sowjetunion. .. weiterlesen