Hamburg, Trauerzug für Wilhelm Cuno

(c) Bundesarchiv, Bild 102-14199 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 555 Pixel (53344 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Die feierliche Beisetzung des Reichskanzlers a.D. Geheimrat Dr. [Wilhelm] Cuno, auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg!
Die Spitze des Trauerzuges auf dem Friedhof
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 27 Jun 2025 17:02:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-076-58 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Trauerstab

Ein Trauerstab war ein Bestandteil des mittel- und nordeuropäischen Begräbniszeremoniells. Er wurde, mit Trauerflor versehen, einem Trauerzug vorangetragen. .. weiterlesen

Wilhelm Cuno

Carl Josef Wilhelm Cuno war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker. Er war vom 22. November 1922 bis 12. August 1923 deutscher Reichskanzler. Cuno vertrat konservative und wirtschaftsliberale Ansichten. Er war Direktor der HAPAG und als Wirtschaftsvertreter bei zahlreichen Konferenzen und Gremien vertreten. .. weiterlesen

Reitendiener

Reitendiener waren ursprünglich berittene Ratsdiener in den norddeutschen Städten. Sie bedienten Ratsherren und Bürgermeister bei Ratssitzungen und Festbanketten, dienten als deren Trabanten-Leibwache, waren Kuriere, Polizeitruppe und Eskorte der Delinquenten zur Hinrichtung. Auch der Martensmann war ursprünglich ein Reitendiener. .. weiterlesen