Zuchthaus Sonnenburg, Patrouillierender Beamter

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11863 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 560 Pixel (50632 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Das schwerste Zuchthaus Deutschlands, Zuchthaus Sonnenburg, die Strafanstalt für Schwerverbrecher.

Zum ersten Mal hat der Präsident des Strafvollzugs-Amts gestattet, die schwerste Strafanstalt Deutschlands, das Zuchthaus Sonnenburg bei Küstrin zu photographieren. Ca. 400 Insassen verbüssen dort eine Strafe von insgesamt ungefähr 2500 Jahre. Die Behandlung der Schwerverbrecher wird nach den modernsten Grundsätzen der Zuchthausordnung ausgeführt.
Die Gefangenen unterhalten eine eigene Druckerei, Tischlerei, Bäckerei usw. Nach Verbüssung einer gewissen Zeit werden die Strafgefangenen bei guter Führung auch mit Aussenarbeit beschäftigt.

Blick in den Gang der über 4 m hohen Doppelmauern, welche sich um das ganze Zuchthaus ziehen. Tag und Nacht patrouillieren Beamte zwischen den Mauern. Im Hintergrund das Hauptgebäude des Zuchthauses mit den Zellen der Lebenslänglichen.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 30 Aug 2023 12:51:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07960 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00093 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter. Er gehörte während der Weimarer Republik der rechtsextremen bzw. rechtsterroristischen Organisation Consul (O.C.) an und steuerte beim Attentat auf Walther Rathenau am 24. Juni 1922 den Wagen, aus dem heraus seine Mittäter Hermann Fischer und Erwin Kern den Reichsaußenminister töteten. Techow blieb nach seiner Haftentlassung in Deutschland und verschwand weitgehend in der Anonymität. Um ihn rankt sich die Legende, er habe während des Zweiten Weltkrieges als Hauptmann der Légion étrangère mehrere Hundert Juden vor der Verfolgung gerettet. .. weiterlesen