Kiel, Panzerschiff "Deutschland", Stapellauf

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11704 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
799 x 534 Pixel (72405 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Der Panzerkreuzer "A" wurde vom Reichspräsidenten von Hindenburg auf den Namen "Deutschland" auf der Germania-Werft in Kiel getauft.
Der Panzerkreuzer Deutschland während des Stapellaufes, umjubelt von einer vieltausendköpfigen Menschenmenge.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 16 Apr 2025 08:22:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0901-503 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1038-06 / Meisinger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1025-13 / Zell / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0421-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-51 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0101 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-09 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RM 25 Bild-62 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutschland (Schiff, 1933)

Das Panzerschiff Deutschland bzw. Lützow war ein Kriegsschiff der deutschen Reichs- und Kriegsmarine. Sie war das Typschiff der ursprünglich „Panzerschiffe“ genannten Deutschland-Klasse. Über den Bau des Schiffes unter der Bezeichnung „Panzerkreuzer A“ wurde im Wahlkampf zur Reichstagswahl 1928 heftig gestritten. Die Zustimmung der SPD entgegen eigenen Wahlversprechen machte den Bau jedoch möglich. Das Schiff lief 1931 bei den Deutschen Werken in Kiel vom Stapel und wurde zwei Jahre später in Dienst gestellt. Im November 1939 wurde der Name in Lützow geändert, und im Februar 1940 wurden die Lützow und das zweite verbliebene Schiff der Klasse, die Admiral Scheer, in Schwere Kreuzer umklassifiziert. .. weiterlesen

Howaldtswerke-Deutsche Werft

Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt. Die Unternehmensgeschichte der deutschen Werft reicht bis zur Gründung einer Eisengießerei und Dampfkessel­bauanstalt im Jahr 1838 zurück. .. weiterlesen

Deutsche Werke

Unter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt. Dazu gehörten die Kaiserliche Werft Kiel, die Königlich Bayerische Geschützgießerei und Geschoßfabrik Ingolstadt, die Gewehrfabrik Spandau, die Gewehrfabrik Erfurt und andere. Verwaltungssitz der Deutsche Werke AG war Berlin. Die spätere Umwandlung in selbständige Einzelunternehmen schuf unter anderem die Deutsche Industriewerke, Berlin und die Deutsche Werke Kiel AG. .. weiterlesen