Flugzeuge Junkers Ju 88 über Astypalaia

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-528-2374-30 / Bauer / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Bauer
Größe:
785 x 488 Pixel (37992 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 May 2025 19:32:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-371-2569-15 / Röder / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-402-0265-03A / Pilz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-667-7102A-06 / Volland / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-417-1766-03A / Ellerbrock / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-121-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-388-0990-37 / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-004-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-772-0472-42 / Grimm, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-097-22 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-408-0829-17 / Kahler / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #461 / Knorring / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde. .. weiterlesen

Kampfgeschwader 51

Das Kampfgeschwader 51 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund seines Wappens wurde es auch Edelweiß-Geschwader genannt. Als Kampfgeschwader, ausgestattet mit Bombern, erst vom Typ Dornier Do 17, dann mit der Heinkel He 111 und zuletzt mit der Junkers Ju 88 führte es Luftangriffe mit Bomben auf zugewiesene Ziele durch. Das Geschwader beteiligte sich am Westfeldzug, der Luftschlacht um England, am Balkanfeldzug und dem Deutsch-Sowjetischen Krieg. Ab 1943 kam es im Mittelmeerraum, dann in der Reichsverteidigung und an der Westfront gegen die Westalliierten zum Einsatz. Mit der Umrüstung ab Mai 1943 auf die Messerschmitt Me 410 und noch mehr mit der Einführung der Messerschmitt Me 262, änderte sich das Einsatzspektrum des Geschwaders zu dem eines Jagd(bomber-)geschwaders. Noch vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde es am 24. April 1945 aufgelöst. .. weiterlesen

Vasilissa Olga

Die Vasilissa Olga war ein Zerstörer der griechischen Marine, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam und der 1943 vor Leros in der Südlichen Ägäis versenkt wurde. Der Zerstörer, benannt nach der griechischen Königin Olga, gehörte der aus insgesamt zwei Einheiten bestehenden Vasilefs Georgios-Klasse an. Der Bauauftrag für beide Schiffe wurde an die britische Werft Yarrow Shipbuilders im schottischen Glasgow vergeben; die Schiffe stellten einen leicht modifizierten und vergrößerten Typ der britischen G-Klasse dar. Die Kiellegung der Vasilissa Olga fand am 1. Februar 1937 statt. Nach dem Stapellauf am 2. Juni 1938 erfolgte am 4. Februar 1939 die Indienststellung. Erster Kommandant des Zerstörers war Kapitän Michalis Zarokostas. .. weiterlesen