Berlin, Blick vom Schloß auf den Dom

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P016610 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Frankl, A.
Größe:
572 x 797 Pixel (69373 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Dom
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 May 2025 03:51:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0806-024 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0281 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0113-301 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-41736-0007 / Ulmer, Rudi / CC-BY-SA 3.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Berliner Dom

Der Berliner Dom ist eine evangelische Kirche am Lustgarten auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Der Neorenaissancebau wurde 1894 bis 1905 im Auftrag von Wilhelm II. nach Entwurf von Julius Raschdorff errichtet. Er ist die größte evangelische Kirche Deutschlands und eine der bedeutendsten dynastischen Grabstätten Europas. Neben Gottesdiensten wird er auch für Staatsakte, Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt. Seit dem Abriss der nördlichen Denkmalskirche während der SED-Diktatur 1975 besteht der Berliner Dom aus der zentralen Predigtkirche, der südlichen Tauf- und Traukirche sowie der Hohenzollerngruft. Während des Zweiten Weltkriegs 1944 schwer beschädigt, wurde das Äußere bis 1984 verändert und das Innere bis 2002 originalgetreu wiederaufgebaut. Aktuell wird die Hohenzollerngruft bis 2026 saniert und über eine Rekonstruktion der Denkmalskirche diskutiert. .. weiterlesen