Brumadinho dam - cross section - de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4196 x 1756 Pixel (201979 Bytes)
Beschreibung:
Brumadhino Rückhaltebecken "Barragem I". Querschnitt durch den zusammengebrochenen Staudamm von West nach Ost. Der Damm liegt auf dem Erdreich auf, nicht auf feststehendem Gestein. Der erste Damm (schwarz) wurde 1976 aus grobstückigem Abraum aus der Grube aufgeschüttet. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Damm immer wieder erhöht, typischerweise durch weitere kleine Dämme mit jeweils 5-8m Höhe. Bei den Dammerhöhungen 1 bis 4 wurden kompaktierte Erde als Baumaterial verwendet, bei den Dammerhöhungen 5 bis 10 wurde getrockneter Bergbauabfall (tailings) verwendet. Abschließend erreichte der Damm eine Gesamthöhe von 86 m.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 Jun 2023 16:23:23 GMT

Relevante Bilder

(c) TV NBR, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Dammbruch von Brumadinho

Der Dammbruch von Brumadinho war ein Schlammlawinen-Unglück in der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho nahe Belo Horizonte im Bundesstaat Minas Gerais am 25. Januar 2019. Die Schlammlawine mit 11,7 Millionen Kubikmetern aus dem geborstenen Absetzbecken einer Eisenerzmine zerstörte Gebäude und Einrichtungen auf dem Minengelände sowie Häuser in Siedlungen nahe der Stadt und tötete mindestens 270 Menschen. Das Ökosystem des Flusses Paraopeba, in den die Schlammlawine floss, galt als zerstört. Im Juli 2019 verurteilte ein Gericht den Minenbetreiber Vale, für alle Schäden der Katastrophe aufzukommen. .. weiterlesen