Bronce age idol


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2636 x 3515 Pixel (6720765 Bytes)
Beschreibung:
Bronzezeitliche Matronengottheit (etwa 2400-2000 v. Chr). Ausstellungsstück des Zypern-Museum in Nikosia.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 Deutschland“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Diese Datei aus meinem Archiv habe ich unter der Creative-Commons-Lizenz“ veröffentlicht. Ich bin dankbar, wenn Sie mir die Verwendung der Datei unter klausdpeter@gmail.com anzeigen.

I have published this file under a "Creative Commons License". Thank you for your email to klausdpeter@gmail.com in case of using this picture.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Dec 2024 23:34:59 GMT

Relevante Bilder

© The World Bank, Source: Global Solar Atlas 2.0, Solar resource data: Solargis, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Karpas

Der Karpas, auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern. Sie bildet den östlichsten Teil des Kyrenia-Gebirges. Seine östliche Spitze bildet das Kap Apostolos Andreas, dem die unbewohnten Kleides-Inseln (‚Schlüssel‘) vorgelagert sind. .. weiterlesen