Braunsteiner-Brandstätter


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
270 x 445 Pixel (41001 Bytes)
Beschreibung:
Karl Braunsteiner and Josef Brandstätter - Austrian Association Football Team at the Olympics 1912
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
IFFHS
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 30 May 2022 06:53:08 GMT


Relevante Artikel

Josef Brandstetter

Josef „Seppl“ Brandstetter war ein österreichischer Fußballspieler. Der Mittelläufer war von 1911 bis 1925 eine wichtige Stütze beim SK Rapid Wien und in der Nationalmannschaft, zeitweise Rekordnationalspieler und erster Österreicher mit 40 Länderspielen. .. weiterlesen

Karl Braunsteiner

Karl Braunsteiner war ein österreichischer Fußballspieler. Mit dem den Wiener Sport-Club gewann er 1911 den Challenge-Cup und wurde im Jahr darauf mit dem Verein österreichischer Vizemeister. Mit der österreichischen Nationalmannschaft, für die er insgesamt acht Mal spielte, nahm er an den Olympischen Spielen von 1912 teil. Während des Ersten Weltkrieges starb er in Kriegsgefangenschaft. .. weiterlesen