Braunschweiger Dom Breker-Loewe


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 1094 Pixel (459263 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweiger Dom, Löwenkopf von Arno Breker in der Gruft Heinrichs des Löwen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 03:34:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-357-1885-13A / Schödl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Braunschweiger Dom

Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St. Blasii zu Braunschweig und früher Stiftskirche St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers, ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode „zur Ehre St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers“ gestiftet und von ihm zu seiner Grablege und der seiner zweiten Gemahlin Mathilde von England bestimmt. 1226 wurde der Dom geweiht. .. weiterlesen

Arno Breker

Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler. In dessen Auftrag wirkte er vor allem am Skulpturenwerk für die geplante Welthauptstadt Germania. Sein markanter Stil wurde prägend für die Ästhetik des NS-Systems. Hitler veranlasste 1944 die Aufnahme von Brekers Namen in die Gottbegnadeten-Liste. Trotz des großen Stellenwerts seines Werks und seiner Person für das NS-Regime wurde Breker nach Kriegsende (1948) nur als Mitläufer eingestuft. Noch lebenslang hochumstritten, blieb ihm besonders der Vorwurf fehlender Reue anhaften. Vor und nach der NS-Zeit machte der Künstler sich vor allem mit der Gestaltung von Porträtbüsten einen Namen. Sie brachten ihm internationale Anerkennung ein, insbesondere unter Künstlerkollegen wie Aristide Maillol, Ernst Fuchs oder Salvador Dalí. .. weiterlesen