Braunschweig Brunswick Kleiderseller (ca. 1892)


Größe:
1024 x 746 Pixel (572217 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 17:37:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig

Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig, meist nur kurz „Kleiderseller“ genannt, sind eine gesellschaftliche Vereinigung, die 1859 in Braunschweig unter der Leitung des Privatgelehrten Carl Schiller gegründet wurde, um für ein noch zu gründendes Heimatmuseum erhaltenswerte Gegenstände der Kultur- und Heimatgeschichte aus Stadt und Land Braunschweig zu sammeln. Nach Eröffnung des Städtischen Museums im Jahre 1861 entstand aus der Gemeinschaft allmählich eine Stammtischrunde mit wechselnden Mitgliedern. Die große Zeit der „Kleiderseller“ war zwischen 1882 und 1892, als u. a. der Schriftsteller Wilhelm Raabe zu den Mitgliedern gehörte. Die Braunschweiger Kleiderseller dürften, da dieser Stammtisch immer noch besteht, einer der ältesten in Deutschland sein. .. weiterlesen

Wilhelm Brandes (Schriftsteller)

Wilhelm Brandes war ein deutscher Schriftsteller und Altphilologe. Er war enger Freund und Biograph Wilhelm Raabes. .. weiterlesen

Heinrich Stegmann

Heinrich Stegmann war ein deutscher Ingenieur, Direktor und Teilhaber der Signalbaufabrik M. Jüdel & Co. in Braunschweig. Er war ein enger Freund des Dichters Wilhelm Raabe. .. weiterlesen

Wilhelm Raabe

Wilhelm Karl Raabe war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel, acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig. .. weiterlesen

Klipphaus

Das Klipphaus, auch als Klippstube oder Kliphus bezeichnet, war ein kleines Fachwerkhaus im Weichbild Altstadt von Braunschweig. Es befand sich auf der Südseite des Altstadtmarktes, direkt an die Nordseite des Gewandhauses angebaut. Das Fachwerkgebäude wurde in seiner endgültigen Form wohl um 1558 errichtet, im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut. .. weiterlesen