Braune Gestalten in Kempten 1933


Autor/Urheber:
Stadtarchiv Kempten
Größe:
880 x 552 Pixel (104882 Bytes)
Beschreibung:
Otto Merkt (mit Zylinder) und rechts daneben Anton Brändle auf dem Königsplatz, 1942-1945 "Platz des Führers"
Lizenz:
Public domain
Credit:
Stadtarchiv Kempten
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Jul 2025 21:57:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Anton Brändle

Anton Brändle war ein deutscher Kommunalpolitiker und NSDAP-Funktionär. Er war nach der Absetzung von Otto Merkt im Jahr 1942 bis zum Ende des nationalsozialistischen Regimes im Frühling 1945 Oberbürgermeister der Stadt Kempten. Davor war er NSDAP-Kreisleiter von Kempten-Stadt. Brändle war maßgeblich an der Judenverfolgung in Kempten beteiligt. .. weiterlesen

Kempten (Allgäu)

Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 68.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das Ober-, Schul- und Verwaltungszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 480.000 Einwohnern. Kempten ist die südlichste kreisfreie Stadt Deutschlands und nach Augsburg die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks. Sie gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem schriftlichen Dokument genannt wurde. Kempten wird seit den 1930er-Jahren verstärkt als Allgäuer Ort genannt, dennoch wird dort mehr ein schwäbischer als ein Allgäuer Dialekt gesprochen; letzterer kann erst südlich von Immenstadt im Allgäu in erkennbarem Maße festgestellt werden. .. weiterlesen

Otto Merkt

Otto Merkt war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher. Er war 23 Jahre lang, von 1919 bis 1942, Bürgermeister von Kempten und 25 Jahre lang Präsident des Kreistags Schwaben und Neuburg bzw. des Bezirksverbands Schwaben. Auf ihn geht die Einrichtung des Amtes des Heimatpflegers zurück. .. weiterlesen