Bowen disease (2)


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird KGH als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 797 Pixel (136572 Bytes)
Beschreibung:
Histopathology of squamous cell carcinoma in situ of the skin (Bowen disease). H & E stain. The same case as shown in a file "Bowen_disease_(1).jpg".
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Oct 2021 04:15:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Morbus Bowen

Der Morbus Bowen, auch: Dermatosis praecancerosa Bowen, Erythroplasie de Queyrat, Dyskeratosis maligna, ist ein intraepidermales Carcinoma in situ. Dies bedeutet, dass sich die Hautzellen zwar bereits bösartig verändert haben, aber die wichtige Trennschicht Basalmembran noch nicht durchbrochen haben. Erst unterhalb der Basalmembran gibt es in der Haut Blut- und Lymphgefäße. Die bösartig (=maligne) veränderten Zellen des Morbus Bowen können daher nicht metastasieren, da sie keinen Gefäßanschluss haben. Es handelt sich daher beim Morbus Bowen um eine Hautkrebsvorstufe, noch nicht um einen echten Hautkrebs. Nach Monaten bis Jahren kann aus einem Morbus Bowen ein bösartiger Tumor, in diesem Fall ein kutanes Plattenepithelkarzinom entstehen. Ein Plattenepithelkarzinom, das aus einem Morbus Bowen entstanden ist, bezeichnet man als Bowen-Karzinom. Die Veränderungen der DNA der Hautzellen, die zur Entstehung eines Morbus Bowen führen, können durch Sonnenlicht, chemische Stoffe (Arsen) und bestimmte Viren (HPV) ausgelöst werden. Die Erkrankung ist nach John T. Bowen benannt, der sie zuerst beschrieb. Der Morbus Bowen ist eine Erkrankung der zweiten Lebenshälfte und tritt etwas häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Neben der Aktinischen Keratose ist er eine weitere wichtige Präkanzerose der Haut. .. weiterlesen