BookMullingFol193StJohnPortrait
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Book of MullingDas Book of Mulling ist ein kleinformatiges Evangeliar, das in der Bibliothek des Trinity College in Dublin, Irland, aufbewahrt wird und dort die Signatur IE TCD MS 60 hat. Es handelt sich um ein Hauptwerk der insularen Buchmalerei aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Die Pergamentblätter der Handschrift sind heute voneinander getrennt. Sie haben die Abmessungen 165 mm × 120 mm. .. weiterlesen
Keltischer RitusDie Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden. Der Begriff bezeichnet keine einheitliche Liturgie, sondern ist ein Sammelbegriff für eine große Vielfalt meist nur fragmentarisch bezeugter Riten. Die Beschäftigung mit außerrömischen Liturgien hat in Großbritannien eine besondere Bedeutung, da sich die hochkirchliche Bewegung der Anglikanischen Kirche immer wieder von Rom abgrenzen muss. .. weiterlesen
Hauptwerke der insularen BuchmalereiHauptwerke der insularen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die seit der Christianisierung im sechsten Jahrhundert in Irland sowie in dem von dort aus missionierten Northumbrien entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden . Über den Weg der iro-schottischen Mission beeinflusste die insulare Buchmalerei diejenige des europäischen Kontinents stark und wurde etwa durch die karolingische Buchmalerei, besonders der franko-sächsischen Schule rezipiert. Während in Irland wegen der Überfälle der Wikinger ab Ende des achten Jahrhunderts die Buchproduktion weitgehend zum Erliegen kam, entstanden auf dem Festland noch einige Jahrzehnte illuminierte Handschriften in irischer Tradition. In ottonischer Zeit sollte die insular geprägte Buchmalerei als Inspirationsquelle erneut rezipiert werden. .. weiterlesen