Bond lengths of group 15 heterobenzenes and benzene


Autor/Urheber:
Größe:
1029 x 189 Pixel (123536 Bytes)
Beschreibung:
Bindungslängen und -winkel von Benzol und verschiedenen Heterobenzolen der 15. Gruppe (von links nach rechts: Benzol, Pyridin, Phosphabenzol, Arsabenzol, Stilbabenzol und Bismabenzol)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Zahlenwerte entnommen aus Christoph Elschenbroich, Organometallchemie, 6. Aufl., 2008, Teubner, Seite 218 (Google Buchsuche )
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 19 Apr 2025 13:12:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-62018-0003 / Zühlsdorf, Erich / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N. Sie gehört zu den heterocyclischen Stammsystemen und bildet das einfachste Azin, das aus einem sechsgliedrigen Ring mit fünf Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom besteht. Die Bezeichnung Azine leitet sich aus der systematischen Hantzsch-Widman-Nomenklatur ab, nach der Pyridin als Azin bezeichnet wird. In Analogie zu Benzol ist auch die Bezeichnung Azabenzol gelegentlich anzutreffen. Im Jahre 1849 wurde Pyridin erstmals von dem schottischen Chemiker und Mediziner Thomas Anderson beschrieben, der die Inhaltsstoffe von Knochenöl untersuchte. Zwei Jahre später isolierte Anderson Pyridin durch fraktionierende Destillation des Öls erstmals in reiner Form. .. weiterlesen