Bolesław Roja


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2143 x 3491 Pixel (5050467 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-A-695
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 May 2023 18:50:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bolesław Roja

Bolesław Jerzy Roja war ein polnischer Offizier und Politiker. Im Ersten Weltkrieg diente Roja bei den Polnischen Legionen, in der Zwischenkriegszeit war er General und Abgeordneter des Sejm. 1939 wurde der bereits 64-jährige nach der Eroberung Warschaus von der Gestapo verhaftet, in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert und dort ermordet. Seine Frau war Helena, das Paar hatte zwei Söhne und zwei Töchter. .. weiterlesen

Eidkrise

Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet. Im Jahr 1917 stellten sich die meisten Angehörigen der Legionen aufgrund der geänderten Kriegsverhältnisse gegen die Übernahme in eine von der deutschen Heeresleitung zu führende polnische Armee. Forderung und Verweigerung des Eides führten zu einer Verschlechterung des politischen Verhältnisses zwischen den bisherigen Verbündeten. .. weiterlesen