Bilz-Sanatorium1900


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
800 x 432 Pixel (139185 Bytes)
Beschreibung:

Bilz-Sanatorium, Gesamtanlage um 1900

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Apr 2025 19:34:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bilz-Sanatorium

Das Bilz-Sanatorium oder auch Bilz’ Natur-Heilanstalt war das im sächsischen Oberlößnitz liegende naturheilkundliche Sanatorium von Friedrich Eduard Bilz, geführt ab 1905 von dessen Sohn Alfred Bilz. Das Anwesen ist seit 1979 ein Denkmal der Architektur, heute als Sachgesamtheit ein Kulturdenkmal. Die drei ehemaligen Kurhäuser sind zu einer Wohnanlage umgebaut. .. weiterlesen

Schloss Lössnitz

Schloss Lössnitz ist der bis heute bestehende Name, den der Oberlößnitzer Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz dem Haupthaus seines Bilz-Sanatoriums gab. Es liegt im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz auf einem Teilstück des Weinbergs Albertsberg, in der Eduard-Bilz-Straße 55. Der Bau dient heute, genau wie die beiden benachbarten ehemaligen Kurhäuser, als Wohnanlage. .. weiterlesen

Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite. Sie entspricht heute der Radebeuler Flur mit ihren zehn ehemaligen Ortschaften, die oft auch als Lößnitzortschaften zusammengefasst werden. Als sächsischer Naturraum gehört die Lößnitz zum Sächsischen Lössgefilde und dort innerhalb des Sächsischen Hügellands zur Dresdner Elbtalweitung. .. weiterlesen

Mäuseturm (Radebeul)

Der Mäuseturm, auch Bilzturm, ist ein heute zusammengefallener Aussichtsturm auf der Hangkante oberhalb von Schloss Lössnitz im sächsischen Radebeul, der dort die Grenze zu Oberlößnitz bildet. Der Aussichtspunkt – von der Hangkante aus – war bereits im Jahr 2008 komplett zugewachsen. .. weiterlesen

Friedrich Eduard Bilz

Friedrich Eduard Bilz war ein deutscher Naturheilkundler und Lebensreformer. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5 Millionen Exemplaren und wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Nach seinem Tod wurde er direkt rechts vom Grabmal von Karl May beigesetzt, mit dem er zeitlebens freundschaftlich verbunden war. .. weiterlesen

Jägerberg (Radebeul)

Der Jägerberg ist ein ehemaliges Weinbergsgrundstück im Stadtteil Oberlößnitz des sächsischen Radebeul, im Augustusweg 110, die darüberliegenden Weinbergsflächen zu Wahnsdorf gehörig, benannt nach dem Weinbergsnamen. 1895 wurde der Jägerberg Teil des Bilz-Sanatoriums, auch wohnte dort Eduard Bilz privat. Das Anwesen liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul und im Landschaftsschutzgebiet Lößnitz, es ist als denkmalpflegerische Sachgesamtheit Haus Jägerberg ein „einzigartiger Landsitz, […] baugeschichtlich, künstlerisch und landschaftsgestaltend bedeutend“. .. weiterlesen

Blechburg

Die Blechburg ist ein heute ruinöser, ehemaliger Aussichtsturm mit Aussichtsbastion am nördlichen Ende des Jägerbergs auf Wahnsdorfer Flur in der Stadt Radebeul in Sachsen. Die Ruine steht inmitten eines in den letzten Jahrzehnten aufgelaufenen Waldes auf der Hangkante auf etwa 235 m ü. NHN oberhalb der Villa Jägerberg im Augustusweg 110, zum Stadtteil Oberlößnitz gehörend. Die Villa am Fuß des Steilhangs steht bei 170 m, und die Straße liegt auf Höhe von 158 m ü. NHN. .. weiterlesen