Big Bubble Curtain Borkum-West-2


Autor/Urheber:

Hero Lang (Fotograf)

Fa. Hydrotechnik Lübeck (Rechteinhaber)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
624 x 415 Pixel (267364 Bytes)
Beschreibung:
Big Bubble Curtain im Einsatz während der 1. Bauphase von Borkum West II
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062410019952
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Trianel GmbH
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 25 Apr 2023 17:15:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Big Bubble Curtain

Der Big Bubble Curtain (BBC) oder auch Großer Blasenschleier (GBS) ist ein Druckluftsystem zur Schalldämpfung im Wasser. Das System wurde nach Auflagen und mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entwickelt und dient vor allem als Schallschutz bei Offshore-Rammarbeiten und bei Offshore-Munitionssprengungen. Insbesondere Schweinswale, die im Wasser Ultraschall zur Orientierung einsetzen, und Robben werden durch den Big Bubble Curtain geschützt. In den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee gilt der Grenzwert des BMUB von 160 dB sound exposure level (SEL), im Abstand von 750 m von der Schallquelle gemessen. .. weiterlesen

Luftsprudelanlage

Luftsprudelanlagen dienen dazu, in einem Gewässer oder einem wassergefüllten Becken aufsteigende Luftblasen zu erzeugen. Einen technischen Nutzen haben Luftsprudelanlagen als Schutzsystem im Wasserbau, dort insbesondere im Bereich von Schleusen, Anlegern und technischen Einbauten. Im Schwimmbadbau, besonders in Freizeitbädern, kommen Luftsprudelanlagen als gestalterische Elemente oder zur Massage der Besucher zum Einsatz. .. weiterlesen