Betriebshof Spandau um 1900 01


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
1042 x 685 Pixel (546248 Bytes)
Beschreibung:

Betriebshof der Spandauer Straßenbahn an der Pichelsdorfer Straße.

Kommentar zur Lizenz:

PD-100

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Repro aus: Hans-Jürgen Kämpf: Die Straßenbahn in Spandau und um Spandau herum. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954. Berlin 2008, ISBN 978-3-938648-05-6, S. 49.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 17 Apr 2025 14:44:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Betriebshof Spandau (Straßenbahn)

Der Betriebshof Spandau war ein Betriebshof der Berliner Straßenbahn im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Er wurde ab 1920 bei der Berliner Straßenbahn als Bahnhof 28 bezeichnet, ab etwa 1935 erhielt er das Kürzel Spa. Er entstand 1894 als Betriebshof für die Spandauer Straßenbahn und ging 1920 in den Besitz der Berliner Straßenbahn über. Zwischen 1933 und 1945 diente der Hof zusätzlich der Beheimatung der Fahrzeuge der Obuslinie A31. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg fuhren ab Juli 1945 wieder Züge vom Hof. 1962 schlossen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Hof und verkauften das Grundstück 1965 an eine Wohnungsbaugesellschaft. .. weiterlesen

Städtische Straßenbahn Spandau

Die Städtische Straßenbahn Spandau war ein Straßenbahnbetrieb im Großraum Berlin. Das am 26. April 1892 als Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Müller beziehungsweise Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Co. gegründete Unternehmen eröffnete am 1. Juni desselben Jahres seine erste Pferdebahnstrecke zwischen der damals selbstständigen Stadt Spandau und der damaligen Landgemeinde Pichelsdorf. Die Betriebsführung oblag ab 1894 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, die am 7. März 1896 die elektrische Traktion einführte. Ab 1899 war die AEG Betriebsführerin der Straßenbahn, ab 1909 die Stadt Spandau. Im gleichen Jahr erwarb die Stadt die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm von Siemens & Halske, die bis 1914 vollständig in der Spandauer Straßenbahn aufging. Neben den Strecken nach Pichelsdorf und in die Siemensstadt bestanden weitere Äste nach Hakenfelde, Johannesstift sowie zum Spandauer Bock. 1920 ging die Spandauer Straßenbahn im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes in der Berliner Straßenbahn auf. Der letzte Streckenabschnitt nach Hakenfelde wurde am 2. Oktober 1967 stillgelegt, das Datum markiert gleichzeitig das Ende der Straßenbahn in West-Berlin. .. weiterlesen