Englisch:
Trinity Auf Wikidata bearbeiten

Johannesaltar der Schonenfahrer, linker Außenflügel, Szene oben: Dreifaltigkeit, Szene unten: Ein Prophet
label QS:Lde,"Johannesaltar der Schonenfahrer, linker Außenflügel, Szene oben: Dreifaltigkeit, Szene unten: Ein Prophet"


Autor/Urheber:
Größe:
776 x 2172 Pixel (405750 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 01:47:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bernt Notke

Bernt Notke war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters. .. weiterlesen

Museumsquartier St. Annen

Das Museumsquartier St. Annen befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen St.-Annen-Klosters in Lübeck. Es wurde 1915 begründet und ist einer der Standorte der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Das Museumsquartier liegt unweit der Aegidienkirche in der St.-Annen-Straße der südöstlichen Lübecker Altstadt neben der Synagoge und umfasst neben dem St. Annen-Museum die Kunsthalle St. Annen und in den Nebengebäuden des ehemaligen Klosters die Verwaltung des Museums. .. weiterlesen

Schonenfahrer

Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren. Sie waren als Kaufleute in ihren Herkunftsstädten in den dort örtlich bestehenden Korporationen der Schonenfahrer zusammengeschlossen, durch die sie dort ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen wahrnahmen. Korporationen der Schonenfahrer bestanden in den Wendischen Städten der Hanse an der Ostsee von Lübeck bis Stettin, aber auch in den konkurrierenden Schwesterstädten an der Nordsee wie Hamburg sowie sogar im Binnenland beispielsweise in Dortmund. Die Schonenfahrer führten ein eigenes Siegel, das in Lübeck drei Heringe übereinander zeigte, später halbiert verbunden mit dem halben Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches, um den kaiserlichen deutschen Kaufmann herauszustellen. Nach dem Ausbleiben des Herings um 1560 verlor die Schonenfahrt an Bedeutung. .. weiterlesen