Berlin U-Bahn-Bau Oranienplatz Dresdener Straße 1915-09-20


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
940 x 725 Pixel (313596 Bytes)
Beschreibung:

Berlin, Foto aus der Zeit des U-Bahn-Baus 1907–1915; ca. 28 x 23 cm. Mit Datum rechts unten. Oranienplatz mit Blick in die Dresdener Straße in Richtung Alexanderplatz (links "Bad Oranienplatz", Luisenufer, heute Legiendamm/Oranienplatz).

Die nächste Station Kottbusser Tor liegt im etwa 500 Meter entfernt am anderen Ende der Dresdener Straße. Frauen in langen Röcken und Schürzen schaufeln Erde aus der Grube in Kipploren zum Abtransport des Aushubs. Die Baustelle ist von einem hölzernen Zaun umgeben. Das Bild wurde am 20. September 1915, im zweiten Kriegsjahr, aufgenommen. Der Bau der Station am Eingang zur Dresdener Straße Richtung Alexanderplatz war vor dem Ersten Weltkrieg begonnen worden und wurde im Krieg abgebrochen. Doch beschloss die Stadt Berlin 1921 die Fertigstellung des Bahnhofs im Rohbaus, anschließend wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben es blieb ein toter Bahnhof. Die unterirdische Halle wurde Anfang 2015 verfüllt, nachdem statische Probleme aufgetreten waren.

Das hinter dem 2015 verfüllten Bahnhofsrohbau liegende Tunnelstück, in das 1941 eine Mutter-&-Kind-Bunkeranlage und Ende 1942 eine öffentliche Luftschutzanlage eingebaut wurde, ist mit dem Verein Berliner Unterwelten e.V. im Rahmen von Führungen erlebbar. Eine viele Epochen umfassende Tour, denn die insgesamt mehr als 300m lange Anlage lag im Kalten Krieg unter der Sektorengrenze und ist mit einer unterirdischen Mauer gesichert worden.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 21:50:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oranienplatz

Der Oranienplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg (SO 36) des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Er bildet das Zentrum der historischen Luisenstadt. .. weiterlesen