Berlin, Mitte, Oberwasserstrasse, Buerogebaeude Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband 01
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2652 x 1984 Pixel (732172 Bytes)
Beschreibung:
Bürogebäude an der Oberwasserstraße 11-12, Ecke Kreuzstraße, in Berlin-Mitte, heute Sitz des Kommunikationszentrums des Auswärtigen Amtes. Es wurde 1913-1915 von den Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann für den Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband erbaut, eine nationalistische und antisemitische Angestelltengewerkschaft. Das fünfgeschossige Vorderhaus mit dominierenden Fensterreihen weist keine Gliederung in Unter- und Hauptgeschosse auf. Der Bauschmuck beschränkt sich auf Bildhauerarbeiten am Portal. Damit war das Bürohaus für seine Zeit ungewöhnlich modern. Die ursprüngliche Verkleidung mit braunen Keramikplatten wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch Putz ersetzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Mar 2025 04:20:54 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
.. weiterlesen
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Friedrichswerder
Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Friedrichswerder des Berliner Ortsteils Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.
.. weiterlesen