Bergbau und Hoehensiedlungen C


Autor/Urheber:
Dr. H.J. Unger und E. Schütz, Erding/Landshut
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1340 x 908 Pixel (214651 Bytes)
Beschreibung:
Befestigte Höhensiedlungen, Bergbaustandorte und Bergbauwege des Pangaion (Stand 1980)
Kommentar zur Lizenz:

Rechte verliehen von Dr. H.J. Unger

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2008100710044193
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Wanderungen im Pangaion, ein Gebirge und sein Bergbau, 2/1981, Selbstverlag, gedruckt bei H. Preisinger KG, Stethaimerstr. 51, Landshut
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Sep 2023 08:54:55 GMT

Relevante Bilder

(c) Dr. H.J. Unger, CC BY-SA 3.0
(c) Dr. H.J. Unger und E. Schütz, Erding / Landshut, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Thasitische Peraia

Der Festlandsbesitz von Thasos von etwa Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Beherrschung durch die Makedonier wurde als die thasitische Peraia bezeichnet. Vor allem die legendären thrakischen Goldbergwerke im Pangaion-Gebirge waren Grund für die griechischen Kolonisten der Insel Thasos, sich am gegenüberliegenden Festland zwischen Strymon und Nestos festzusetzen und die erzreichen südlichen Rhodopen unter ihre Kontrolle zu bringen. .. weiterlesen

Pangeo

Pangeo ist der Name eines Gebirgszuges in Nord-Griechenland sowie von dessen mit 1956 m höchster Erhebung. Er ist Teil der Griechischen Rhodopen und liegt im Westen von Kavala, zwischen den Flüssen Strymon und Xiropotamos. Es ist zu vermuten, dass unter dem Begriff Pangaion im Altertum und in der Antike die drei heute genannten Gebirgszüge Pangaion, Symvolon und Lekanis zwischen Strymon und Nestos insgesamt verstanden wurden. .. weiterlesen