BergbahnHD-KSt


Autor/Urheber:
Hubert Berberich (HubiB)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4288 x 2848 Pixel (2810361 Bytes)
Beschreibung:
Heidelberger Bergbahn, Ankunft - Bergstation Königstuhl
Kommentar zur Lizenz:
Author: Hubert Berberich
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 27 Oct 2024 13:02:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heidelberger Bergbahn

Die Heidelberger Bergbahn, auch Heidelberger Bergbahnen, ist eine Kombination von zwei Standseilbahnen in Heidelberg. Die „Molkenkurbahn“ führt vom Kornmarkt am Rand der Altstadt vorbei am Heidelberger Schloss zur Molkenkur. Dort steigt man um in die „Königstuhlbahn“ zum Königstuhl. Die Bahnen werden vom kommunalen Eigenbetrieb Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB) betrieben und fahren auf einer Spurweite von 1.000 Millimetern. Der Höhenunterschied Kornmarkt–Molkenkur beträgt 173 Meter, die Streckenlänge 454,6 Meter und die reine Fahrzeit fünf Minuten mit einer Fahrgeschwindigkeit von fünf Metern in der Sekunde. Auf der Strecke Molkenkur–Königstuhl beträgt der Höhenunterschied 260,5 Meter, die Streckenlänge 974,5 Meter und die Fahrzeit neun Minuten bei einer Fahrgeschwindigkeit von zwei Metern in der Sekunde. .. weiterlesen

Königstuhl (Odenwald)

Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit 570,3 m ü. NHN der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße. Er und der Heiligenberg sind die beiden Hausberge Heidelbergs; zwischen beiden fließt der Neckar aus dem Odenwald-Neckartal und zugleich aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald in die westlich gelegene Oberrheinische Tiefebene ein. Überregional bekannt ist der Berg vor allem durch das auf einem unteren Hang stehende Heidelberger Schloss und die Heidelberger Bergbahn, die aus der Heidelberger Altstadt im Neckartal auf seine Gipfelregion führt. .. weiterlesen