Beit bialik mid 1920'


Autor/Urheber:
Größe:
1920 x 1208 Pixel (901409 Bytes)
Beschreibung:
Beit Bialik, mid 1920.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk oder Bild ist public domain, weil seine Schutzbestimmungen in Israel abgelaufen sind. Nach dem Israelischen Urheberrechtsgesetz von 2007 (Übersetzung in die englische Sprache) gilt, dass ein Werk am 1. Januar des 71. Jahres nach dem Tod des Urhebers public domain wird (Paragraph 38 der Bestimmungen aus 2007) mit den folgenden Ausnahmen:
  • Eine Fotographie wurde am 24. Mai 2008 oder vorher aufgenommen — das old British Mandate act wird angewandt, so gilt z.B. am 1. Januar des 51. Jahres nach der Herstellung der Fotographie (Paragraph 78(i) der Bestimmungen aus dem Jahr 2007 und Paragraph 21 des old British Mandate act.
  • Wenn die Schutzrechte dem Staat gehören, solange nicht von einer Privatperson erworben oder ein Vereinbarung zwischen dem Urheber und dem Staat getroffen wurde — am 1. Januar des 51. Jahres nach der Herstellung des Werkes (Paragraphs 36 und 42 der Bestimmungen aus dem Jahr 2007).
Siehe auch die Kategorie: PD Israel & British Mandate.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 17 Dec 2023 17:54:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Heritage conservation picture Project - Jaffa Port Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Heritage conservation picture Project - Jaffa Port Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Heritage conservation picture Project - Jaffa Port Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Heritage conservation picture Project - Jaffa Port Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Heritage conservation picture Project - Jaffa Port Pikiwiki Israel, CC BY 2.5

Relevante Artikel

Beit Bialik

Der Beit Bialik in Tel Aviv war die letzte Station an Wohn- und Schaffensorten von Israels Nationaldichter Chaim Nachman Bialik (1873–1934) und wurde nach seinem Tode biographisches Museum zu seinem Leben und Werk. Der Beit Bialik ist zudem Forschungsstätte mit Archiv und Fachbibliothek und als Bau eine bekannte Landmarke des Eklektizismus und damit beispielhaft fürs Bauen in den Gründungsjahren Tel Avivs. .. weiterlesen