Das Festinjagen (Dianenfest) bei Bebenhausen 1812
title QS:P1476,de:"Das Festinjagen (Dianenfest) bei Bebenhausen 1812"
label QS:Lde,"Das Festinjagen (Dianenfest) bei Bebenhausen 1812"


Autor/Urheber:
Größe:
1852 x 1334 Pixel (3061952 Bytes)
Beschreibung:
Das Festinjagen (Dianenfest) bei Bebenhausen 1812, Öl auf Leinwand (Reproduktion), Schlossverwaltung Ludwigsburg, Inv.Nr. KRGT 1499
Lizenz:
Public domain
Credit:
Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons, Band 1.2, Stuttgart 1987, ISBN 3-922608-44-2, S. 977
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Jul 2025 19:31:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009149-0009 / Müller, Simon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0910-327 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte der Jagd in Deutschland

Die Geschichte der Jagd in Deutschland umfasst die Geschichte der Jagd in der Bundesrepublik Deutschland und den vorangehenden deutschen Gemeinwesen. Im engeren Sinne beginnt sie mit der Staatwerdung Deutschlands, die im 10./11. Jahrhundert parallel zum Aufkommen des römisch-deutschen Königtums verortet wird. .. weiterlesen

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern. .. weiterlesen

Johann Baptist Seele

Johann Baptist Seele, ab 1811 auch von Seele, war ein deutscher Maler und Grafiker. .. weiterlesen

Schönbuch

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Dieser 156 km² große Naturpark wird heute meist einfach als Schönbuch bezeichnet, wohingegen für das ursprünglich so genannte, umfassendere Gebiet zur Unterscheidung jetzt meist die Bezeichnung Schönbuchregion verwendet wird. Der höchste Punkt des Schönbuchs liegt auf dem 583 m ü. NN hohen Bromberg. .. weiterlesen