Battle icon active (crossed swords)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schlacht von GemauerthofDie Schlacht von Gemauerthof war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges. Sie fand am 16. Juli 1705 zwischen der Armee des schwedischen Königs Karl XII. und der Armee des Zaren von Russland Peter der Große statt. Der Ort Gemauerthof (Mūrmuiža) liegt in Kurland, im heutigen Lettland. .. weiterlesen
Belagerung von TrondheimDie Belagerung von Trondheim durch ein schwedisches Heer unter Kommando von Karl Gustav Armfelt im Großen Nordischen Krieg endete mit dem Abbruch der Belagerung am 12. Januar 1719. .. weiterlesen
Gefecht in NjaswischDas Gefecht in Njaswisch war ein kleines Scharmützel im Großen Nordischen Krieg. Es fand am 13. März 1706 in der Stadt Njaswisch statt und endete mit einem Sieg der schwedischen Dragoner unter dem Oberbefehl von Oberstleutnant Johan Reinhold von Trautvetter. In der Folge ergab sich am 5. Mai auch die Besatzung der Festung Njaswisch den Schweden. .. weiterlesen
Livländisch-Estnischer KriegsschauplatzIm Livländisch-Estnischen Kriegsschauplatz von 1700 bis 1710 im Großen Nordischen Krieg eroberten russische Truppen sukzessive die schwedische Provinz Schwedisch-Estland und Schwedisch-Livland. Konnten die Schweden zunächst die alliierten Angriffe auf beide Provinzen 1700 und 1701 erfolgreich abwehren, machte sich in den Folgejahren die numerische Unterlegenheit gegenüber den russischen Streitkräften immer deutlicher bemerkbar. Karl XII. zog den Großteil der schwedischen Ressourcen auf den Polnischen Kriegsschauplatz und betrachtete den Livländisch-Estnischen Kriegsschauplatz als nachrangig, obwohl hier die meisten Gefechte als auch die höchsten Verluste unter allen Kriegsschauplätzen auf schwedischer Seite anfielen. .. weiterlesen
Schlacht bei RakowitzDie Schlacht bei Rakowitz, auch als Schlacht bei Warschau bezeichnet, war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges und fand am 21. Julischwed./ 31. Juli 1705greg. auf dem Gebiet des heutigen Warschauer-Stadtbezirks Wola statt. In diesem Gefecht wurde eine aus Sachsen und Polen bestehende Armee von einer fünfmal kleineren schwedischen Armee besiegt. .. weiterlesen
Schlacht bei MoljatitschiDie Schlacht bei Moljatitschi fand am 30. Augustjul./31. Augustschwed./10. September 1708greg. während des Russlandfeldzugs des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg statt. In der Nähe des sischen Dorfes Moljatitschi unweit der heutigen Grenze zu Russland trafen sechs russische Infanterie-Bataillone unter dem Kommando von Fürst Michail Golizyn auf die Vorhut der schwedischen Armee, die von Generalmajor Carl Gustaf Roos befehligt wurde. In älteren schwedischen Aktenstücken wird der Schlachtort Malatitze genannt. In der russischen Militärgeschichte wird diese Schlacht auch Schlacht bei Dobroje genannt. .. weiterlesen
Belagerung von Posen (1704)Die Belagerung von Posen im Großen Nordischen Krieg begann am 14. Oktober und endete mit dem Abzug der sächsischen Belagerer am 2. November 1704. .. weiterlesen