Basileios II, BNM, MS. gr. 17 Fol. 3r
References:
- Paul Stephenson: A note on the portrait illumination of Basil II in his psalter
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Giovanni OrseoloGiovanni Orseolo, in den zeitnahen Quellen Johannes Urseolus, war von 1002 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters Pietro II. Orseolo. Da wir über keinen anderen Dogen des Frühmittelalters so genau in Kenntnis sind, besteht eine ähnlich günstige Quellenlage auch in Bezug auf seinen Sohn. Dies liegt daran, dass Johannes Diaconus, der Verfasser der Istoria Veneticorum, einem der ältesten venezianischen Geschichtswerke, nicht nur Zeitgenosse war, sondern persönlich in Diensten des Dogen stand und auf höchster diplomatischer Ebene agierte. .. weiterlesen
Maria (ductrix)Maria war eine Nichte des byzantinischen Kaisers Basilios II., zugleich eine Enkelin von Kaiser Romanos II. Im Jahr 1004 heiratete sie in Konstantinopel den venezianischen Mitdogen Johannes, der in der späteren Geschichtsschreibung Giovanni Orseolo heißt. Dieser war der älteste Sohn des Dogen Pietro II. Orseolo. Die hochschwangere Maria und ihr Ehemann segelten erst nach Venedig, nachdem der Kaiser von seinem Bulgarenfeldzug heimgekehrt war. In Venedig brachte Maria wenige Tage nach der Ankunft einen Jungen zu Welt. Sie starb jedoch 1007 mitsamt ihrem venezianischen Ehemann an einer Epidemie, die der zeitlich nächste Chronist als „Pestilencia“ bezeichnete, und die auch den gemeinsamen Sohn Basilios, benannt nach ihrem Onkel, nicht verschonte. .. weiterlesen