Barnard 68


Autor/Urheber:
ESO
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4193 x 4193 Pixel (10115225 Bytes)
Beschreibung:
This image shows a colour composite of visible and near-infrared images of the dark cloud Barnard 68 . It was obtained with the 8.2-m VLT ANTU telescope and the multimode FORS1 instrument in March 1999. At these wavelengths, the small cloud is completely opaque because of the obscuring effect of dust particles in its interior.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 01:17:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Barnard 68

Barnard 68 ist eine Dunkelwolke beziehungsweise Bok-Globule. Sie liegt in dem südlichen Sternbild Schlangenträger und ist etwa 500 Lichtjahre entfernt. Das Innere der Wolke ist sehr kalt, die Temperatur liegt bei rund 9 Kelvin (−264 °C). Die Gesamtmasse entspricht etwa der doppelten Sonnenmasse, wobei die Wolke eine Ausdehnung von einem halben Lichtjahr hat. .. weiterlesen

Dunkelwolke

Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren. Sie lassen sich beobachten, wenn sie Hintergrundsterne abdunkeln oder völlig ausblenden, oder wenn sie Teile von Emissions- oder Reflexionsnebeln verdecken. .. weiterlesen

Edward Barnard

Edward Emerson Barnard war ein US-amerikanischer Astronom. Er war einer der Pioniere der Astrofotografie, insbesondere die der Milchstraße. Viele seiner Aufnahmen von Emissions- und Dunkelnebeln sind bis heute unübertroffen. .. weiterlesen

Sternentstehung

Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden. Dabei verdichtet sich die zunächst diffus verteilte interstellare Materie um einen Faktor von etwa 1018 bis 1020. Zuletzt unterscheidet man mehrere Kollapsphasen, nämlich die Bildungeines prästellaren Kerns, eines Protosterns, und schließlich eines Vorhauptreihensterns. .. weiterlesen