Barbara Niggl Radloff, Heimito von Doderer, 1959


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1988 Pixel (2367875 Bytes)
Beschreibung:
Barbara Niggl Radloff, Heimito von Doderer [Anzug, von oben], Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Barbara Niggl Radloff (FM-2019/1.6.4.11)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 04:19:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde. Weniger bekannt sind sein (schmales) lyrisches und essayistisches Werk sowie seine Tagebücher. Mit den Großstadtromanen Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre und Die Dämonen (1956), seinem Opus magnum, stellte er die Galionsfigur der österreichischen Literatur der 1950er und der ersten Hälfte der 1960er Jahre dar. .. weiterlesen

Doderer (Adelsgeschlecht)

Doderer ist der Name einer aus Württemberg stammenden österreichischen Familie, die 1877 mit dem Architekturprofessor Carl Wilhelm Doderer (1825–1900) in den österreichischen Adels- und Ritterstand erhoben wurde. .. weiterlesen