Banderolentaler 1662, Leopold I., VS, Wiener Museum
Relevante Bilder































Relevante Artikel
TalerDer Taler, dt. Schreibweise bis 1901 Thaler, ist ein Typus einer großen, von der Frühneuzeit bis ins 19. Jahrhundert bedeutenden europäischen Silbermünze. Silbermünzen, die vom zeitgenössischen Wert her einer goldenen Guldenmünze entsprachen, wurden erstmals 1486 in Hall in Tirol geprägt. Solche Münzen breiteten sich ab 1500 allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die im böhmischen Joachimsthal geschlagenen Guldengroschen wurden zunächst „Joachimsthaler“ und später, entsprechend dem im Volksmund als „’s Tal“ bezeichneten Joachimstal, verkürzt „Thaler“ genannt, was zum Gattungsbegriff für Münzen dieser Größe wurde. Der gesetzmäßige Silbergehalt der verschiedenen Taler nahm von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber ab. .. weiterlesen
Habsburger UnterlippeAls Habsburger Unterlippe bezeichnet man die stark ausgeprägte erbliche Überentwicklung des Unterkiefers und Zahnfehlstellung der Klasse III, die bei den Habsburgern der Frühen Neuzeit verbreitet war. Sie bildete einen Teil des charakteristischen Habsburger Gesichtes. .. weiterlesen
ProgenieProgenie bezeichnet eine Kieferfehlstellung (Dysgnathie), die durch einen umgekehrten Überbiss der Schneidezähne als Leitsymptom charakterisiert ist. Der frontale Kreuzbiss wird meist durch ein Missverhältnis der Lagebeziehung des Oberkiefers zum Unterkiefer verursacht. Man unterscheidet die echte Progenie, gekennzeichnet durch eine Unterkieferüberentwicklung, von der unechten Progenie oder Pseudo-Progenie, die sich durch eine Unterentwicklung des Oberkiefers/Mittelgesichtes auszeichnet. Es können auch Kombinationen aus beiden Formen auftreten. .. weiterlesen