Bandera FE JONS
![]() |
Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus. |
![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder










































Relevante Artikel
Juntas de Ofensiva Nacional SindicalistaDie Juntas de Ofensiva Nacional Sindicalista waren eine rechtsextreme nationalsyndikalistische politische Bewegung im Spanien der Zweiten Republik. Sie entstanden am 10. Oktober 1931 durch die Fusion der von Ramiro Ledesma angeführten Gruppe um die auf den italienischen Faschismus orientierte Zeitschrift „La Conquista del Estado“ mit der Junta Castellana de Actuación Hispánica von Onésimo Redondo. Die JONS waren eine kleine, radikale Organisation, die vor allem von Studenten in Madrid und Arbeitern und Bauern aus der Provinz Valladolid getragen wurde. Die JONS wurden von einem Zentral-Triumvirat bestehend aus Ledesma, Redondo und Francisco Jiménez geleitet. .. weiterlesen
FalangeDie Falange war eine faschistische Bewegung in Spanien, die von 1933 bis 1937 bestand. Ihre Mitglieder wurden als Falangisten bezeichnet. .. weiterlesen
Spanischer BürgerkriegDer Spanische Bürgerkrieg wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen. Mit Unterstützung und nach militärischer Intervention der faschistischen bzw. nationalsozialistischen Verbündeten aus Italien und Deutschland siegte das Bündnis aus konservativen Militärs, katholischer CEDA, den Karlisten und der faschistischen Falange. Diesem Sieg folgte das Ende der Republik in Spanien und die bis zum Tode Francos 1975 anhaltende franquistische Diktatur. .. weiterlesen
FranquismusAls Franquismus, andere Schreibweise Frankismus, werden das System und die ideologische Untermauerung der rechtsgerichteten Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet. Der amtliche Landesname lautete damals Spanischer Staat (Estado Español). .. weiterlesen
1933Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“. Praktisch zeitgleich beginnt in Österreich durch die von der christlich-sozialen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß so bezeichnete „Selbstausschaltung des Parlaments“ die Zeit des austrofaschistischen Ständestaates, womit nach Italien (1922), Albanien (1925), Polen (1926), Litauen (1926) und Jugoslawien (1929) zwei weitere kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Demokratien in Europa scheitern. .. weiterlesen
FaschismusFaschismus war zunächst die Eigenbezeichnung einer politischen Bewegung in Italien, die unter Führung von Benito Mussolini von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus. .. weiterlesen
Rechtsextreme Symbole und ZeichenAnhänger der internationalen rechtsextremistischen Szene bedienen sich bestimmter Symbole und Zeichen, um ihre Gesinnung in der Öffentlichkeit zu zeigen. Wie alle Symbole dienen sie dem schnellen Wiedererkennen, stellen also einen gruppen- und länderübergreifenden Code dar. Nach deutschem Recht wird das öffentliche Zeigen fast aller rechtsextremistischen Symbole oder Kennzeichen nach § 86 StGB und § 86a StGB bestraft. .. weiterlesen