Baldwin II ceeding the Temple of Salomon to Hugues de Payens and Gaudefroy de Saint-Homer


Autor/Urheber:
Guillaume de Tyr
Größe:
1275 x 827 Pixel (527394 Bytes)
Beschreibung:
BaldwinII ceeding the location of the Temple of Salomon to Hugues de Payns and Gaudefroy de Saint-Homer. The fourth person is Warmund, Patriarch of Jerusalem.
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Histoire d'Outre-Mer", Guillaume de Tyr, 13th century, reproduced in Les Templiers, Patrick Huchet, p.21, ISBN 9782737338526.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Mar 2024 08:13:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Balduin II. (Jerusalem)

Balduin von Bourcq war Herr von Bourcq, von 1100 bis 1118 Graf von Edessa und als Balduin II. von 1118 bis zu seinem Tod König von Jerusalem. .. weiterlesen

Hugo von Payns

Hugo von Payns war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens. .. weiterlesen

Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem

Das Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem war eine wohl noch 1099 eingerichtete Gemeinschaft (Kapitel) von zunächst Säkularklerikern, spätestens ab 1130/36 nach der Augustinerregel lebenden Kanonikern am Templum Domini auf dem Tempelberg in Jerusalem zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem. Nach der Eroberung Jerusalem 1099 durch die Kreuzritter wurde der moslemische Felsendom in eine der Hl. Maria geweihte Kirche umgewandelt. Sie war neben der Heiliggrabkirche das wichtigste christliche Heiligtum in Jerusalem zur Kreuzritterzeit. Das Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem war eines von vier lateinischen Stiften, die die Kreuzfahrer nach der Eroberung Jerusalems 1099 in und um Jerusalem eingerichtet hatten. Dem Chorherrenstift am Templum Domini stand zunächst ein Prior vor, ab 1137 ein Abt. Nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin 1187 mussten Chorherren und Abt die Stadt verlassen; sie siedelten sich in Akkon an. Das Templum Domini (Felsendom) wurde wieder eine moslemische Kultstätte. Nach der Eroberung von Akkon (1291) durch die Muslime flohen der Abt nach Bari in Süditalien. Das Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem darf nicht mit dem Templerorden verwechselt werden. .. weiterlesen

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina. Zu der Moschee gehören vier Minarette. .. weiterlesen

Templerorden

Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand. Seine Mitglieder werden als Templer, Tempelritter oder Tempelherren bezeichnet. Sein voller Name lautete Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem. .. weiterlesen

Gottfried von Saint-Omer

Gottfried von Saint-Omer war ein flämischer Ritter und Gründungsmitglied des Templerordens. .. weiterlesen

Garmond von Picquigny

Garmond von Picquigny war ein französischer Prälat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem. .. weiterlesen