Babenbergerstraße 04


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3072 x 2304 Pixel (2399198 Bytes)
Beschreibung:
Wohnhaus (1864-65) von Carl Schumann, Babenbergerstraße 5, Wien-Innere Stadt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 06:07:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die anderen beiden Ministerien waren:das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien – zuständig für das gemeinsame Heer und die Kriegsmarine das k.u. Honvédministerium mit Sitz in Budapest – zuständig für die königlich-ungarische Landwehr mit der angeschlossenen „croatisch-slawonischen Landwehr“. .. weiterlesen

Babenbergerstraße (Wien)

Die Babenbergerstraße befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt. Sie wurde 1863 nach dem ersten österreichischen Herrschergeschlecht der Babenberger benannt, die von 976 bis 1156 Markgrafen, von 1156 bis 1246 Herzöge von Österreich waren. Sie hatten ihre Residenz 1156 nach Wien verlegt. Seither ist Wien die Hauptstadt Österreichs. .. weiterlesen