Bab Zuweila 2019-11-02j


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5184 x 3456 Pixel (14891993 Bytes)
Beschreibung:
de:Kairo, Ägypten: das mittelalterliche Stadttor de:Bab Zuweila
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 08 Oct 2023 21:41:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Arab League User (talk) 16:47, 10 April 2008 (UTC), CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bab Zuweila

Das Bab Zuweila ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist. Durch die mehrere Jahrhunderte nach seiner Errichtung auf seine beiden Tortürme gestellten Minarette, die zur benachbarten Moschee des Mamluken-Sultans al-Mu'aiyad Schaich gehören, erhält das Tor eine beeindruckende Größe und typische Gestalt, die es zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit und zu einem Wahrzeichen von Kairo werden ließen. Im Gegensatz zu den beiden anderen erhaltenen Toren, dem Bab al-Futuh und dem Bab an-Nasr, die nach Norden aus der Stadt führen, bildet das Bab Zuweila einen Weg nach Süden. Seinen Namen erhielt das Tor von einem Volksstamm aus dem Westsudan, von dem die Soldaten stammten, die ursprünglich mit seiner Bewachung beauftragt worden waren und deren Wohngebiet im Südwesten von al-Qahira lag. Grausige Berühmtheit erlangte das Tor auch durch die Tatsache, dass im Mittelalter das Gefängnis von al-Qahira in unmittelbarer Nachbarschaft des Tores lag. Deshalb wurde der verkehrsreiche Platz unmittelbar vor dem Tor für Hinrichtungen verwendet, aber auch für die Zurschaustellung der Leichen oder der Köpfe der Hingerichteten. .. weiterlesen