BSicon xEIU


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (256 Bytes)
Beschreibung:
ehemalige Grenze zwischen zwei Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Heptagon
Heptagon
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Aug 2025 01:33:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt

Die Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt (Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn, kurz: WZTE) war eine 1917 eröffnete Privateisenbahn im nordöstlichen Niedersachsen. Bis 1949 trugen sie und ihre Betreibergesellschaft den Namen Kleinbahn Wilstedt-Zeven-Tostedt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Pratau–Torgau

Die Bahnstrecke Pratau–Torgau ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen. Sie zweigt in Pratau nahe Lutherstadt Wittenberg von der Hauptbahn Berlin–Halle ab und führt über Pretzsch (Elbe) nach Torgau, wobei der Streckenteil Pretzsch–Torgau seit 2000 stillgelegt ist. Dieser ist derzeit von der Elblandbahn UG gepachtet. Regelmäßiger Personenverkehr findet auf der ganzen Strecke nicht mehr statt, eine Wiederaufnahme bis Pretzsch und weiter über die Bahnstrecke Pretzsch–Eilenburg ist jedoch geplant. .. weiterlesen

Bahnstrecke Riesa–Nossen

Die Bahnstrecke Riesa–Nossen ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verläuft durch die Lommatzscher Pflege von Riesa über Lommatzsch nach Nossen. Derzeit wird nur noch das Tanklager Rhäsa im Güterverkehr von Nossen aus bedient, die restliche Strecke ist seit 2008 stillgelegt und wird seit 2014 abschnittsweise für einzelne Güterverkehrsbedienungen reaktiviert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Naumburg–Teuchern

Die Bahnstrecke Naumburg–Teuchern ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie verläuft von Naumburg (Saale) über Stößen nach Teuchern und verbindet die Hauptbahnen Halle–Bebra und Weißenfels–Zeitz (–Gera) miteinander. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Naumburg (Saale) Ost–Teuchern eingestellt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie

Die Bahnstrecke Paris–Marles-en-Brie ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke, die vom Gare de la Bastille im Herzen von Paris nach Marles-en-Brie an der Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne führt. Ihr erster, gut fünf Kilometer lange Abschnitt, der heute weitgehend nicht mehr existiert, wurde am 22. September 1859 im Beisein von Kaiser Napoleon III. eröffnet und führte zunächst bis Vincennes, weshalb sie landläufig auch Ligne de Vincennes oder nur Ligne V genannt wurde. In den 1880er bis 1890er Jahren wurde sie immer weiter verlängert. Heute ist diese Strecke mehrfach in das Nah- und Fernverkehrsnetz des Großraums eingebunden; einige Streckenteile und Bahnhöfe wurden aufgegeben, andere reaktiviert oder erweitert und modifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Gronau–Coevorden

Die Bahnstrecke Gronau–Coevorden ist eine in Gronau im Nordwesten Nordrhein-Westfalens beginnende und im niederländischen Coevorden endende Bahnstrecke der Bentheimer Eisenbahn. In den 1980er Jahren blieb der Streckenabschnitt Gronau–Bad Bentheim ungenutzt und wurde teilweise zurückgebaut. Heute betreibt die Bentheimer Eisenbahn auf dem verbliebenen Streckenabschnitt Güterverkehr sowie im Personenverkehr die Linie RB 56 auf dem Abschnitt Bad Bentheim–Neuenhaus. Die Erweiterung dieser Linie bis Coevorden ist zum Fahrplanwechsel Ende 2026 vorgesehen, und ein Wiederaufbau in Richtung Gronau mit demselben Ziel wird geprüft. .. weiterlesen

Bahnstrecke Orsa–Bollnäs

Die Bahnstrecke Orsa–Bollnäs in Mittelschweden wurde ab 1898 von der Dala-Helsinglands Järnvägsaktiebolag gebaut. Heute ist der Verkehr zwischen Bollnäs und Furudal eingestellt, die andere Teilstrecke Orsa–Furudal wird von der Inlandsbanan AB für sporadische Fahrten genutzt. .. weiterlesen