BSicon utTHSTtu


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (429 Bytes)
Beschreibung:
modification of high level station light rail stations underground
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: self-made based on Bernina)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 17 Apr 2025 20:46:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stammstrecke 1 (U-Bahn München)

Die Stammstrecke 1 der Münchner U-Bahn ist die älteste von insgesamt drei realisierten Stammstrecken im U-Bahn-Netz der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie verläuft überwiegend in Nord-Süd-Richtung und wird derzeit von den beiden U-Bahn-Linien U3 und U6 befahren. Zwischen den U-Bahnhöfen Münchner Freiheit und Implerstraße verlaufen die Linien U3 und U6 auf einem gemeinsamen Streckenweg, davor bzw. dahinter verzweigt sich die Strecke in jeweils zwei Äste, die nur von einer der beiden Linien bedient werden; ferner verkehrt auf dem kurzen Teilstück Olympiazentrum–Scheidplatz die Verstärkerlinie U8. Die Stammstrecke 1 ist 41 Kilometer lang und besitzt 42 U-Bahnhöfe, drei davon liegen im benachbarten Garching bei München. Der Nordast der U6 verläuft teilweise oberirdisch, die übrigen Strecken liegen vollständig im Tunnel. .. weiterlesen

Stammstrecke 2 (U-Bahn München)

Die Stammstrecke 2 der Münchner U-Bahn ist eine von insgesamt drei Stammstrecken im U-Bahn-Netz der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie verläuft von Norden nach Süden bzw. Osten und wird derzeit von den U-Bahn-Linien U1 und U2 befahren. Zudem fährt seit dem 12. Dezember 2011 in der Hauptverkehrszeit die Verstärkerlinie U7 und seit dem 15. Dezember 2013 samstags die Verstärkerlinie U8. Die Linien U1 und U2 verkehren lediglich im zentralen Innenstadtbereich gemeinsam auf einer Strecke, zuvor und danach verlaufen sie verzweigt. Die Stammstrecke 2 hat eine Gesamtlänge von 33,8 Kilometern und 38 U-Bahnhöfe. Sie verläuft ausschließlich auf Münchner Stadtgebiet und vollständig im Tunnel. .. weiterlesen

Stammstrecke 3 (U-Bahn München)

Die Stammstrecke 3 der Münchner U-Bahn ist die zuletzt realisierte von insgesamt drei Stammstrecken im U-Bahn-Netz der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie verläuft überwiegend in West-Ost-Richtung und wird derzeit von den beiden U-Bahn-Linien U4 und U5 befahren. Östlich der Isar verzweigt sie sich und wird auf den beiden Strängen dann nur noch von jeweils einer Linie bedient. Die Stammstrecke 3 hat eine Gesamtlänge von 18,3 Kilometern und 22 U-Bahnhöfe. Sie verläuft ausschließlich auf Münchner Stadtgebiet und bis auf 300 Meter am südöstlichen Ende im Stadtteil Neuperlach vollständig im Tunnel. .. weiterlesen

U-Bahn-Linie U2 (Wien)

Die U-Bahn-Linie U2 gehört zum Netz der Wiener U-Bahnen und hat seit Oktober 2013 auf einer Länge von 17,2 km 20 Stationen. Damit ist sie die drittlängste U-Bahn-Linie in Wien. .. weiterlesen

U-Bahn-Linie U1 (Wien)

Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen. Damit ist sie Wiens längste U-Bahn-Linie. Sie verbindet, von 1978 bis 2017 in mehreren Etappen eröffnet, von der Station Oberlaa im südlichsten Stadtteil ausgehend, den 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten in Süd-Nord-Richtung über vier Kreuzungen mit anderen U-Bahn-Linien mit dem Bahnhof Wien Leopoldau nahe der nördlichen Stadtgrenze im 21. Wiener Gemeindebezirk (Floridsdorf). Die durchschnittliche Reisezeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 34 Minuten. .. weiterlesen

U-Bahn-Linie U3 (Wien)

Die U-Bahn-Linie U3 gehört zum Netz der Wiener U-Bahn und fährt bei einer derzeitigen Streckenlänge von rund 13,5 Kilometern 21 Stationen an. Sie verläuft in West-Ost-Richtung von der Station Ottakring über das Zentrum Wiens zur Station Simmering. Die durchschnittliche Reisezeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 25 Minuten. .. weiterlesen

PATCO Speedline

Die PATCO Speedline ist eine U-Bahn-Linie, die Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania mit ihren Vororten auf der gegenüberliegenden Seite des Delaware verbindet. Sie führt vom Stadtzentrum aus über die Benjamin Franklin Bridge hinüber nach Camden im US-Bundesstaat New Jersey und dann weiter auf einer ehemals konventionellen Eisenbahnstrecke Richtung Südosten nach Lindenwold. Sie wurde am 15. Februar 1969 eröffnet, ist 14,2 Meilen (22,86 km) lang und bedient 13 Stationen. .. weiterlesen