BSicon utKDSTe


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (312 Bytes)
Beschreibung:
U-Bahn Tunnel Kopfdienststelle (Betriebsbahnhof)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 18 Apr 2025 14:42:54 GMT

Relevante Bilder

(c) FOTO:FORTEPAN / UVATERV, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078171-0020 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) FOTO:FORTEPAN / UVATERV, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

U-Bahnhof Handelszentrum/Moskauer Straße

Der U-Bahnhof Handelszentrum/Moskauer Straße ist eine Station der Düsseldorfer Stadtbahn. Sie liegt im Verlauf der Südstrecke der zweiten Stammstrecke im Stadtteil Oberbilk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. .. weiterlesen

Stadtbahnstrecke Bonn–Bad Godesberg

Die Strecke Bonn–Bad Godesberg ist Teil des Bonner Stadtbahnnetzes und verbindet das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Bad Godesberg. Sie ist hervorgegangen aus der Strecke der Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem (BGM) die ab 1892 die damals selbständigen Orte miteinander verband. .. weiterlesen

Métrolinie 14 (Paris)

Die Linie 14 der Pariser Métro ist die jüngste und gleichzeitig die erste vollautomatisierte Strecke mit fahrerlosen Zügen. Sie verbindet die Stationen Saint-Denis – Pleyel nördlich und Aéroport d’Orly südlich von Paris. Sie ist damit die erste komplett fertiggestellte Linie des Grand Paris Express als auch die schnellste und wichtigste Nord-Süd-Linie im Stadtgebiet von Paris. Mit einer Fahrzeit von 25 Minuten stellt sie die günstigste Anbindung des Flughafens Paris-Orly an die Innenstadt dar. .. weiterlesen

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Sie verkehrt ausschließlich auf der Pester Stadtseite, ihre Kennfarbe ist Gelb, alle elf Stationen sind unterirdisch. Statt mit seitlicher Stromschiene wird sie als einzige mit einer Deckenstromschiene im Tunnel beziehungsweise mit einer Einfachfahrleitung an der Oberfläche betrieben. Die Fahrleitungsspannung entspricht mit 600 V der des Straßenbahnnetzes statt den bei anderen Metró-Linien üblichen 825 V, zusätzlich weist sie als Unterpflasterbahn ein deutlich kleineres Lichtraumprofil auf. Die Bahnsteige der M1 sind kürzer und mit einer Höhe zwischen 31 und 42 Zentimetern niedriger als bei den anderen drei Linien. Die Fahrzeuge sind somit ebenfalls kürzer und niederflurig. Ein Betrieb mit Doppeleinheiten ist nicht möglich. Die Wagen sind mit manuell zu kuppelnden Trompetenkupplungen mit Kuppeleisen mit rundem Querschnitt, die auch im Straßenbahnnetz verwendet werden, ausgerüstet. Außerdem ist, neben der niedrigeren Höchstgeschwindigkeit, der Stationsabstand mit durchschnittlich 419 Metern wesentlich geringer und es besteht nur eine direkte Gleisverbindung zum Budapester Straßenbahnnetz, nicht aber zum Eisenbahnnetz. Ebenso sind die Fahrzeuge der M1 gelb statt, wie sonst bei der Metró üblich, weiß-schwarz lackiert und sie besitzen Klingeln statt Makrofone. .. weiterlesen