BSicon uexKBHFa


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (253 Bytes)
Beschreibung:
U-Bahn ex Kopfbahnhof
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 26 Jun 2025 11:18:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Paris–Lille

Die Bahnstrecke Paris–Lille ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Frankreichs. Diese 251 km lange Strecke verbindet Paris mit Lille. Sie befindet sich in den Regionen Île-de-France und Hauts-de-France. .. weiterlesen

Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt

Die Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Nebenbahn von Ravensburg bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert. .. weiterlesen

Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg

Die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg, heute meist als Gütertrolleybus Gümmenen–Mühleberg bezeichnet, ist ein ehemaliger Oberleitungslastwagen-Betrieb in der Schweiz. Die 6,5 Kilometer lange Überlandstrecke im Kanton Bern bestand vom 1. Dezember 1918 bis zum 1. Oktober 1922 und diente ausschliesslich dem Bau des Wasserkraftwerks Mühleberg. Ausser bei diesem Betrieb gab es in der Schweiz nur noch beim 1912 eröffneten Trolleybus Freiburg–Farvagny – wo jedoch überwiegend Personenverkehr stattfand – einen Oberleitungslastwagen. .. weiterlesen

Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve

Die Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, offiziell VMCV SA, sind ein schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Montreux im Kanton Waadt. Das Unternehmen entstand 2008 durch Abspaltung des Verkehrssegments von der am 14. August 1886 gegründeten Société électrique Vevey-Montreux (SEVM). Die nach der Spaltung verbleibende Elektrizitätsgesellschaft wurde in die Romande Energie Holding integriert. Die SEVM war die erste einer ganzen Reihe von Unternehmen, die zwischen 1886 und 1914 in der Schweiz aus der Initiative zum Bau einer elektrischen Bahn entstanden und in der Folge, da sie für den Bahnbetrieb zuerst eine Elektrizitätsversorgung aufbauen mussten, auch die lokale Elektrizitätsversorgung übernahmen. Mit dem Abrutschen des öffentlichen Verkehrs in die Verlustzone, wurden diese Unternehmen rund hundert Jahre später aufgeteilt in Verkehrsunternehmen und Elektrizitätsgesellschaft. .. weiterlesen

Lößnitzbahn

Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda. Beginnend 1914 und dann 1919/20 erfolgte die Verlängerung bis Zitzschewig. 1929 wurde die Verbindung mit der von Coswig kommenden Strecke in Dresdner Stadtspur hergestellt und in der Folgezeit auch die Meterspur auf Stadtspur umgebaut. Im Folgejahr (1931) wurde sie nach Weinböhla verlängert, die geplante Verlängerung nach Meißen zur Straßenbahn Meißen wurde allerdings nie gebaut. .. weiterlesen

Bahnstrecke Chur–Rorschach

Die Bahnstrecke Chur–Rorschach ist eine normalspurige 90,75 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in der Schweiz. Sie gehört den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und liegt in den Kantonen St. Gallen und Graubünden im Alpenrheintal. .. weiterlesen

Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf

Die Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der österreichischen Hauptstadt Wien. .. weiterlesen