BSicon uemABZgr
![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Strausberger EisenbahnStrausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland. Gleichzeitig ist dies auch die heutige Bezeichnung des Verkehrsunternehmens, welches die Bahn betreibt, der Strausberger Eisenbahn GmbH (STE). .. weiterlesen
RheinuferbahnDie Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war. Seit 1978 fährt auf der Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. Der planmäßige Güterverkehr wurde außerhalb des Bereichs Wesseling zum Jahresende 2006 eingestellt. .. weiterlesen
HardtbahnDie Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe, die in ihrem ursprünglichen Verlauf Graben-Neudorf mit Karlsruhe verband und 1870 als Teil der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt gebaut wurde. Nachdem im Zuge der 1895 eröffneten strategischen Bahn Graben-Neudorf–Blankenloch–Karlsruhe eine kürzere Verbindung geschaffen wurde, geriet der von da an als „Hardtbahn“ bezeichnete Abschnitt Karlsruhe–Eggenstein–Graben-Neudorf verkehrlich ins Abseits und wurde zur Nebenbahn degradiert. Da die Nachfrage im Personenverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich gesunken war, wurde dieser 1967 eingestellt und in der Folgezeit der Abschnitt Graben-Neudorf–Leopoldshafen abgebaut. Der Begriff „Hardtbahn“ rührt vom Hardtwald her, an dessen westlichem Rand die Strecke verläuft. .. weiterlesen
Bielefelder KreisbahnenDie Bielefelder Kreisbahnen waren ein Eigenbetrieb des ehemaligen preußischen Landkreises Bielefeld, der heute zum großen Teil das Stadtgebiet Bielefeld bildet. Von der Stadt Bielefeld ausgehend erschlossen drei meterspurige Kleinbahnen die Umgebung; ihre damaligen Endpunkte lagen damals wie heute außerhalb des Landkreises in den Nachbarkreisen. Sie wurden mit Ausnahme der Sudbrackbahn bis zur Stilllegung ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben. .. weiterlesen
Hammersmith & City LineDie Hammersmith & City Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground. Die Linie ist 26,5 km lang und hat 28 Stationen. Auf dem Liniennetzplan ist sie rosa eingezeichnet. .. weiterlesen
K-BahnK-Bahn ist die umgangssprachliche Bezeichnung der heutigen Stadtbahn-Strecke von Düsseldorf über Meerbusch-Büderich und -Osterath nach Krefeld. Sie ging 1898 in Betrieb und galt seinerzeit als die „erste elektrische Schnellzugkleinbahn Europas“. Rückblickend ist sie die erste deutsche Schnellstraßenbahn. Der Name K-Bahn stammt von der jahrzehntelang verwendeten Linienbezeichnung „K“ für Krefeld ab, die erst 1980 nach Einführung des VRR durch Ziffern ersetzt wurde. .. weiterlesen