BSicon uWSLg+l
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Straßenbahn MainzDie Straßenbahn Mainz ist ein meterspuriges Straßenbahnsystem in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Sie wurde 1884 als Pferdebahn eröffnet und ab 1904 elektrifiziert, zeitweise verkehrten auch Dampfstraßenbahnen. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG). .. weiterlesen
Linie 28E der Straßenbahn LissabonDie Linie 28E der Straßenbahn Lissabon, portugiesisch Carreira 28E dos Elétricos de Lisboa, ist eine von sechs Linien der Straßenbahn Lissabon. Sie verbindet die unterschiedlich geprägten Teile Alfama, Baixa und Lapa der Lissaboner Innenstadt mit dem Stadtteil Prazeres. Die auf der Linie eingesetzten Altbauwagen, die für eine Adhäsionsbahn außergewöhnlich steilen Strecken – darunter mit 13,5 Prozent Steigung einer der steilsten Abschnitte weltweit –, enge Kurven und die Streckenführung durch schmale Altstadtgassen haben dazu geführt, dass die Linie – wie die Ringlinie 12E, mit der sie sich einen Teil der Strecke teilt – besonders bei Touristen sehr beliebt ist. Die „berühmte Linie 28“ gilt inzwischen als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der portugiesischen Hauptstadt und die Fahrt mit ihr als „Muss“ eines Besuchs. .. weiterlesen
Straßenbahnstrecke Essen–OberhausenDie Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen ist eine ehemalige Straßenbahnstrecke, welche Essen und Oberhausen im Ruhrgebiet verband. Sie wurde von der Linie 5 der alten Oberhausener und Essener Straßenbahn befahren. Seit der Stilllegung der Straßenbahn Oberhausen im Jahre 1974 endet der Essener Abschnitt dieser Strecke an der Stadtgrenze Essen/Oberhausen in Unter-Frintrop. Sie wurde mit Gründung des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zur Linie 105 und trägt heute den Beinamen Naturlinie 105. .. weiterlesen
Schmöckwitz–Grünauer UferbahnDie Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn (SGU) ist eine vormals eigenständige Straßenbahn im damaligen südöstlichen Umland Berlins. Sie umfasst eine etwa acht Kilometer lange Strecke von Grünau bis zum Ortskern der Landgemeinde Schmöckwitz. .. weiterlesen
K-BahnK-Bahn ist die umgangssprachliche Bezeichnung der heutigen Stadtbahn-Strecke von Düsseldorf über Meerbusch-Büderich und -Osterath nach Krefeld. Sie ging 1898 in Betrieb und galt seinerzeit als die „erste elektrische Schnellzugkleinbahn Europas“. Rückblickend ist sie die erste deutsche Schnellstraßenbahn. Der Name K-Bahn stammt von der jahrzehntelang verwendeten Linienbezeichnung „K“ für Krefeld ab, die erst 1980 nach Einführung des VRR durch Ziffern ersetzt wurde. .. weiterlesen