BSicon uSKRZ-Ao


Autor/Urheber:
MyName (HandigeHarry)
Größe:
500 x 500 Pixel (694 Bytes)
Beschreibung:
motorway under water
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 04 May 2025 19:20:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Straßenbahn Mainz

Die Straßenbahn Mainz ist ein meterspuriges Straßenbahnsystem in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Sie wurde 1884 als Pferdebahn eröffnet und ab 1904 elektrifiziert, zeitweise verkehrten auch Dampfstraßenbahnen. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG). .. weiterlesen

Réseau express métropolitain

Das Réseau express métropolitain (REM) ist ein Schienenverkehrssystem in der Metropolregion der kanadischen Millionenstadt Montreal, das in der Form einer fahrerlosen Leicht-U-Bahn errichtet wurde. Der erste Abschnitt ging am 31. Juli 2023 in Betrieb. Weitere sollen in den Jahren 2024 und 2027 folgen. Wenn vollständig, wird das REM einerseits die seit 1918 bestehende Vorortbahnstrecke des Verkehrsunternehmens exo durch den Mont-Royal-Tunnel nach Deux-Montagnes übernehmen, andererseits wird er auch neue Streckenabschnitte in der Region West Island und am Südufer des Sankt-Lorenz-Stroms umfassen. Ebenfalls angebunden wird der Flughafen Montreal-Trudeau. .. weiterlesen

Straßenbahn Dublin

Die Straßenbahn Dublin verkehrt seit dem Jahr 2004 wieder in der irischen Hauptstadt. Sie wird mit dem irischen Wort luas bezeichnet, was „Geschwindigkeit“ bedeutet. Betrieben wird die Bahn vom Nahverkehrskonzern Transdev im Auftrag der staatlichen Transport Infrastructure Ireland (TII). Sie ist Nachfolger eines Straßenbahnnetzes, das von 1872 bis 1959 in Betrieb war. .. weiterlesen

Dortmund-Ems-Kanal

Der Dortmund-Ems-Kanal ist der älteste Schifffahrtskanal im Westdeutschen Kanalnetz. Der im Jahr 1899 eröffnete Kanal führt als 223 km lange Binnenwasserstraße durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vom Dortmunder Stadthafen bis nach Papenburg an der Ems. In der Fortsetzung verläuft die Bundeswasserstraße als Seeschifffahrtsstraße bis zum Seehafen in Emden. Etwa auf halber Strecke liegt das Nasse Dreieck mit dem Abzweig und dem Beginn des Mittellandkanals. Die viel befahrene Südstrecke ist ein wichtiges Bindeglied der Ost-West-Wasserstraßen in Deutschland. Sie kann mit Schubverbänden mit zwei Leichtern befahren werden. Die Nordstrecke wird derzeit noch ertüchtigt für die Wasserstraßenklasse Va und dem Ausbau der Schleusen für das übergroße Motorgüterschiff. .. weiterlesen

Schnellstraßenbahnlinie 15 (Helsinki)

Die Schnellstraßenbahnlinie 15 ist eine Schnellstraßenbahnstrecke in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Die dort verkehrende Linie 15 ersetzte die Linie 550, die die meistgenutzte Buslinie im Verkehrsverbund Helsingin seudun liikenne war. In einem weiten Halbkreis erschließt die 24,5 km lange meterspurige Strecke die Stadt Espoo und die nördlichen Stadtteile Helsinkis. Die Bauarbeiten begannen 2019, die Eröffnung fand am 21. Oktober 2023 statt. Vorläufig ist keine Verbindung zur Straßenbahn Helsinki vorgesehen. .. weiterlesen

Innsbrucker Mittelgebirgsbahn

Als Innsbrucker Mittelgebirgsbahn – umgangssprachlich auch Mittelgebirgsbahn, Igler, Sechser oder Waldstraßenbahn – wird die heutige Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn bezeichnet. Die 8,362 Kilometer lange meterspurige Überlandstraßenbahn war ursprünglich als Kleinbahn konzessioniert. Sie erschließt den Paschberg, südöstlich von Innsbruck am Mittelgebirge gelegen, welches der Bahn ihren Namen gab. Die Strecke wurde 1900 eröffnet und verbindet seither den Innsbrucker Stadtteil Wilten mit den Ortschaften Aldrans, Lans, Sistrans und Igls. Früher ein wichtiges Nahverkehrsmittel, ist sie heute eine Ausflugsbahn in das beliebte städtische Naherholungsgebiet. In früheren Jahren wurden die Kurse von und nach Igls mehrfach bis in die Innenstadt durchgebunden, heute enden alle Fahrten wieder an der peripher gelegenen Station Bergisel, dort besteht Anschluss an die Linie 1. .. weiterlesen

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern. Der elektrische Betrieb wurde 1905 aufgenommen. Die Stubaitalbahn nutzt das Netz der Straßenbahn von ihrem ehemaligen Endbahnhof bis zum Hauptbahnhof. Betreiber der Straßenbahn Innsbruck ist die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH. .. weiterlesen